Für das Forschungsprojekt “Theorie, Praxis und Konsequenzen der Operativen Psychologie” an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin suchen wir in Kooperation mit der Union der Opfer Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG) Interviewpartner*innen, die: 

• in der DDR politisch verfolgt wurden / “Kontakt” mit der Staatssicherheit hatten;  

• bereit sind, ihre Lebensgeschichte zu erzählen; 

• und/ oder an Gruppengesprächen mit anderen politisch Verfolgten teilnehmen würden. 

Das Kernanliegen dieses Projekts besteht einerseits darin, ein tieferes Verständnis der Quellen, des Gebrauchs und der Funktion von psychologischem Wissen im Geheimdienst zu erlangen und sichtbarer zu machen, wie sich Methoden der Staatssicherheit auf das Verhalten, die Einstellungen und Gefühle von Betroffenen und Inoffiziellen Mitarbeiter*innen (IM) auswirkten. 

Die Biographien der Betroffenen werden oftmals nicht in einem ausreichenden Maße berücksichtigt, daher ist ein Ziel des  Projekts, ehemaligen politisch Verfolgten die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Biographie sowie ihr vergangenes und gegenwärtiges Leiden nicht nur als Opfer der politischen Verfolgung, sondern als Subjekte und Akteure des zugrunde liegenden politischen Konflikts zu reflektieren. Als Zeitzeug*innen werden Sie eingeladen, ihre Erfahrungen mit Repression und Verfolgung, wie sie diese heute erinnern und bewerten, in einem sicheren und nicht verurteilenden Raum auszudrücken. Erfahrungen von Überwältigung und Hilflosigkeit, aber auch Strategien des Widerstandes und der Abwehr gegen die Kontrolle über das eigene Leben sind von zentralem Interesse für unsere Forschung. Die biographischen Interviews und Gruppendiskussionen werden von einer Psychologin, die Erfahrung mit der Führung sensibler Gespräche hat, durchgeführt und mit Ihrem Einverständnis aufgenommen. Aus datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Gründen sind wir dazu verpflichtet, alle personenbezogenen Angaben zu anonymisieren. Bei Veröffentlichung werden Rückschlüsse auf Ihre Person nicht mehr möglich sein.  

Wir bieten eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an den Gesprächen. 
Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon – für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Charlotta Sippel, MSc. Psychologie 

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin 

E-Mail: charlotta.sippel@sfu-berlin.de 

Telefon: +49 30/6957972815 (Mo.-Do. 10:00 -16:00 Uhr)

„Opfergruppen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden.“

Mit Befremden haben die Mitgliedsverbände der UOKG auf die unangebrachte Intervention der Brandenburger Kulturministerin Manja Schüle gegen einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Oranienburg zur Benennung von Straßen im Umfeld des ehem. KZ und Speziallagers Sachsenhausen reagiert. Mit der Straßenbenennung nach Frauen wollten die Stadtverordneten Frauen ehren, die in der Geschichte der Stadt von besonderer Bedeutung sind.

Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG):

„Es ist gut, dass die Stadtverordneten auch Frauen, die Opfer der NS-Diktatur wurden, ehren. Es ist aber auch wichtig daran zu erinnern, dass mit dem Ende der NS-Herrschaft neues Unrecht begann. Opfergruppen sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Frau Ministerin Schüle sollte als Demokratin in der Lage sein, eine 2/3 Entscheidung der Stadtverordneten zu akzeptieren und die Kommunalverfassung zu respektieren.“

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1812969/

„Jahrelange Forderung der Opferverbände geht damit in Erfüllung“

Die Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Kulturausschusses im Deutschen Bundestag, Katrin Budde, hat gegenüber der Deutsche Presse-Agentur (dpa) die Pläne des Deutschen Bundestages erläutert, dass sich ab dem Sommer 2021 eine vom Bundestag direkt gewählte Ombudsperson für die Belange von SED-Opfern stark machen soll. Es solle kein Vakuum nach dem Ausscheiden des bisherigen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen geben.

Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG): „Damit geht eine jahrelange Forderung der Opferverbände der SED-Diktatur in Erfüllung. Nach Auffassung der SED-Opferverbände soll dieser Beauftragte ein Ansprechpartner und „Kummerkasten“ sein. Die Kritiker, die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit dieses Opferbeauftragten bezweifeln, haben allesamt keinen Einblick in die individuellen Probleme von tausenden SED-Opfern in ganz Deutschland. Wenn es bei der Bundesregierung rund 40 Beauftragte, z.B. einen Beauftragten für die Behandlung von Zahlungen an die Konversionskasse oder einen Koordinator für Bürokratieabbau, gibt, dann müssen sich SED-Opfer, die sich vielfach nicht verstanden und mit ihren Problemen nicht erstgenommen fühlen, fragen, wo ihr Stellenwert in der Gesellschaft als Opfer der zweiten deutschen Diktatur liegt. Auch im dreißigsten Jahr der Deutschen Einheit müssen SED-Opfer gegen unverständliche Entscheidungen von Behörden und Gerichten kämpfen. In vielen Fällen haben Verfassungsgerichte diesem entwürdigen Treiben ein Ende gesetzt. Dies wäre alles vermeidbar, wenn die berechtigten Anliegen der SED-Opfer rechtzeitiger und klarer durch die Politik erkannt würden und da, wo Korrekturen in Gesetzen Abhilfe schaffen können, besser reagieren würde. Die Berufung eines Beauftragten für die Opfer der SED-Diktatur ist überfällig und eignet sich nicht für politische Spielchen.“

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Aufarbeitung soll die UOKG im Auftrag der Kulturministerin, Prof. Monika Grütters, bis zum Herbst ein Konzept für ein Mahnmal der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft erarbeiten.

In dieser Woche hat sich der Beirat zum Mahnmal für die Opfer kommunistscher Gewaltherrschaft konstituiert, welcher die Erstellung des Konzeptes begleiten soll.

Der Beirat besteht aus 9 Persönlichkeiten. Zur Vorsitzenden wurde die ehemalige Ministerpräsidentin des Landes Thüringen Frau Christine Lieberknecht gewählt. Stellvertreter ist der ehemalige Staatssekretär Stephan Hilsberg, welcher von Anfang an Teil der UOKG-Mahnmalinitiative war.

Die übrigen Beiratsmitglieder können Sie der Pressemitteilung der Kulturstaatsministerin entnehmen.

Pressemitteilung BKM:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/beirat-zum-mahnmal-fuer-die-opfer-kommunistischer-gewaltherrschaft-nimmt-arbeit-auf-gruetters-mahnmal-soll-zu-einem-ort-der-aufklaerung-ueber-diktatur-und-widerstand-werden–1761184

67 Jahre ist es her, als nur sowjetische Panzer der SED-Diktatur das Überleben sicher konnten. Am 17. Juni 1953 versammelten sich in fast allen Städten der DDR hundert-tausende Demonstranten. Die Forderungen waren vielfältig, sowohl wirtschaftlicher wie auch politischer Natur, vor allem war es aber die Forderung nach Demokratie, die das Volk begehrte. Nach Ansicht der SED-Oberen in Person von dem Ministerpräsidenten Otto Grotewohl sei der Aufstand jedoch „das Werk von Provokateuren und faschistischen Agenten ausländischer Mächte und ihrer Helfershelfer aus deutschen kapitalistischen Monopolen“ gewesen.

Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 forderte mehrere dutzend Leben und zog mehr als 10.000 Verhaftungen nach sich. Es wurden mehrere Todesstrafen verhängt und vollstreckt.

Wie jedes Jahr findet das zentrale Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953, aufgrund der derzeitigen Situation aber diesmal ohne den üblichen Staatsakt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit, an der Seestraße in Berlin statt.

Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG):

„Der 17. Juni steht wie kaum ein anderes Datum für Demokratie. Die Ereignisse am und um den 17. Juni 1953 zeigen deutlich auf, mit welchen Mitteln Diktaturen ihre Macht verteidigen. Menschenwürde und Menschenleben spielen keine Rolle. Unsere Gedanken sind bei allen Opfern und den Hinterbliebenen.“

Die Stadt Oranienburg möchte die Straßen in einem Neubaugebiet nach Frauen benennen, darunter eine Frau, die im sowjetischen Speziallager inhaftiert war. Die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen Komitee (ISK) haben dagegen ein Appell gestartet und fordern, nicht nur eine sondern alle Straßen nach ehemaligen KZ-Inhaftierten zu benennen. Laut Appell würde besonders die Einbeziehung einer Frau, die im Speziallager inhaftiert war, die Differenzeirungsbemühnugen konterkarieren.

Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG, richtete sich daraufhin an den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und an den Bürgermeister der Stadt Oranienburg und rief sie auf, sich nicht beirren zu lassen. Entsprechenden Brief finden Sie anbei.

https://www.moz.de/landkreise/oberhavel/oranienburg/oranienburg-artikel/dg/0/1/1808497/