• Alle
  • Mitteilungen
  • Presseerklärungen
  • Veranstaltungen

Am 15. Januar 1990 markierte die Erstürmung der Stasi-Zentrale durch Bürgerinnen und Bürger einen entscheidenden Wendepunkt in der Friedlichen Revolution. Dieser Akt des zivilen Ungehorsams symbolisierte das Ende der DDR-Diktatur und die Machtübernahme durch die Bevölkerung. Durch die Sicherung zahlreicher...

Am Freitag, den 10. Januar 2025, nahm der Bundesvorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. Dieter Dombrowski am traditionellen Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue teil. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elke Büdenbender begrüßte der Bundespräsident rund 60 Bürgerinnen...

Wir hoffen, Sie sind gut über den Jahreswechsel gekommen? Beginnen wollen wir das Neue Jahr mit einer künstlerischen Nachreiche: Am 12. Dezember 2024 hat der Berliner Maler, Grafiker und Gestalter Gino Kuhn (69) seine Ausstellung im Roten Rathaus eröffnet....

Liebe Mitglieder, liebe Freunde, liebe Förderer, das Jahresende und die bevorstehenden Feiertage bieten uns einen Moment der Besinnung und des Innehaltens. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen von Herzen frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr zu...

Am Dienstag, 10.12.2024 eröffnet in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle die Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“. Im Nordosten der Stadt Halle, im Stadtteil „Frohe Zukunft“ gelegen, befand sich seit 1971 das „Jugendhaus Halle“. Es war die größte und modernste Jugendhaftanstalt...

Vom 11. bis 13. November 2024 waren Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG, und Sybille Krägel von der “Initiativgruppe NKWD-Lager Tost 1945”  bei einem Ortstermin in Toszek (früher Tost) in Oberschlesien/Polen anwesend. Jahrelang haben sie dafür gekämpft, das Gelände der Logistikfirma...