Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke hat heute dem Bundestag einen Sonderbericht zur Verbesserung der Anerkennung von Gesundheitsschäden von Opfern der SBZ/SED-Diktatur vorgelegt.

Ihrem Kommentar in der dazugehörigen Pressemitteilung kann bereits die Grundlage für einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf entnommen werden:

Evelyn Zupke:
„Die Schädigungen der SED-Opfer liegen mehrere Jahrzehnte zurück und erfolgten in den Strukturen eines repressiven Staats. Mit dem Nachweis des ursächlichen Zusammenhangs werden hier Kriterien angelegt, die für die Mehrheit der Opfer von politischer Verfolgung in der DDR nicht erfüllbar sind. Das Scheitern der Opfer liegt damit im System.“

Die UOKG e.V. schließt sich der Forderung nach einer Verbesserung der Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden umfänglich an.

Dazu Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG:
„Wir haben keinerlei Verständnis dafür, dass die Opfer der SBZ/SED-Diktatur im 35. Jahr nach der Friedlichen Revolution so ausgegrenzt werden und das Thema kein Interesse findet. Der Gesetzgeber sollte sich endlich um die Menschen kümmern, die schwere gesundheitliche Schäden davongetragen haben, weil sie unschuldig staatlicher Gewalt ausgesetzt waren.“

[Beitragsbild: Evelyn Zupke und Dieter Dombrowski bei einer Veranstaltung im Deutschen Bundestag 2022, Foto: Alesch Mühlbauer/UOKG]

Aus Anlass der Verhaftung der seit dreißig Jahren als RAF-Terroristin gesuchten Daniela Klette hat der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Dieter Dombrowski, gefordert, eine mögliche Beteiligung des Ministeriums für Staatssicherheit an den RAF-Morden umfassend zu prüfen. Es gehörte zu den inzwischen bekannten Strategien des MfS, alles zu unterstützen, was die bundesdeutsche Gesellschaft untergraben könnte. RND, das Redaktionelle Netzwerk Deutschland, zitiert Dombrowski: „Das Thema Komplott- und Mordbeteiligungen des Ministeriums für Staatssicherheit ist sehr wahrscheinlich größer, als es öffentlich diskutiert wird, denn es hatte ein großes Interesse daran, die Gesellschaft zu destabilisieren.“ Er fügte hinzu: „Man wird den ganzen Komplex neu bewerten müssen.“

Lesen Sie die Meldung bei RND.

[Beitragsbild: Von Ratatosk – original WMF-file from http://www.rafinfo.de/archiv/logo.php?pic=logo03.wmf, converted to SVG, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1302390]

Die UOKG hat im Rahmen des Förderprogramms „Jugend erinnert“ ein Webportal konzipiert, das Informationen und Materialien zum Thema DDR-Zwangsarbeit bereithält.

Das Webportal bietet unter der Adresse www.zwangsarbeit-ddr.de eine interaktive Karte, historische Hintergrundinformationen, zehn Video-Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie zahlreiche Literaturtipps. Zudem wird die Seite demnächst Bildungsmaterialien bereithalten, die zur Zeit konzipiert werden.

Die interaktive Karte listet alle der UOKG bekannten Orte der Zwangsarbeit in der DDR auf. Die Nutzerinnen und Nutzer finden neben Strafvollzugseinrichtungen auch Durchgangsheime und Jugendwerkhöfe. Die Einträge werden laufend vervollständigt und erweitert.

Eine persönliche Perspektive auf das Thema Zwangsarbeit bieten die zehn Zeitzeugeninterviews, die in der Mediathek der Seite zu finden sind. Dieter Dombrowski, Thomas Drescher, Anne Hahn, Frank Herrmann, Silvia Krause, Cornelia Kurtz, Falk Mrázek, Alexander Müller, Carla Ottmann und Birgit Schlicke geben Einblicke in ihre Zeit als politische Häftlinge bzw. als Jugendliche im DDR-Heimsystem. Sie berichten, unter welchen Bedingungen sie für DDR-Betriebe wie Pentacon Dresden, Planet Eppendorf oder im Stahlwerk Riesa im Akkord Produkte herstellen mussten, die häufig in der Bundesrepublik verkauft wurden.

Die noch in der Entwicklung stehenden Bildungsmaterialien sind als Angebot an Schulen, Gedenkstätten und freie Träger der politischen Bildung gedacht, das Thema DDR-Zwangsarbeit stärker in ihre Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu integrieren. Die Materialien werden verschiedene Aufgaben bereithalten, bei denen die Teilnehmenden mit Kurzversionen der Zeitzeugeninterviews und mit weiteren Materialien arbeiten müssen.

Projektleitung:
Alesch Mühlbauer
Tel.: 030 43206742
E-mail: muehlbauer@uokg.de

Wissenschaftliche Begleitung:
Dr. Christian Sachse, Sandra Czech

Kamera und Ton:
Christoph-Lucas Hütter

Beitragsbild:
Christiane Eisler

Die Hessische Landeszentrale für Politische Bildung errichtet für das Land Hessen und mit Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien auf dem Gelände des ehemaligen Bundesnotaufnahmelagers im Meisenbornweg in Gießen einen Lern- und Erinnerungsort. Dieser wird an die Flucht- und Übersiedlungserfahrungen von Flüchtlingen und freigekauften politischen Häftlingen aus der DDR erinnern. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung stehen die Erlebnisse der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – vor allem der geflüchteten und übergesiedelten Menschen aus der DDR. Darüber hinaus werden der schrittweise Ausbau des Lagers, die Etappen des Notaufnahmeverfahrens, die Arbeit der bundesdeutschen
und alliierten Geheimdienste, die Aktivitäten der Staatssicherheit der DDR und das Verhältnis des Notaufnahmelagers zur Stadt Gießen dokumentiert. In der Ausstellung wird zudem die Nutzung des Ortes als zentrale Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen für Spätaussiedler und Asylbewerber bis 2018 geschildert.

Aktuell werden Zeitzeugen gesucht, die von ihren Erfahrungen im und mit dem NAL berichten können. Die Zeitzeugen sollten dazu bereit sein, ihre Erzählungen via Audio und/oder Video aufzeichnen zu lassen. Ziel ist es, mithilfe der Zeitzeugenberichte die Geschichte des NAL lebendig werden zu lassen und inhaltliche Wissenslücken zu schließen. Die persönlichen Erfahrungsberichte werden in einer Zeitzeugendatenbank gesammelt und für die historisch-politische Bildung sowie für die wissenschaftliche Forschung im Lern- und Erinnerungsort zur Verfügung gestellt. Einige der Zeitzeugeninterviews werden auch Eingang in die neue Dauerausstellung finden. Der Zeitzeugenaufruf richtet sich an die Heimatvertriebenen aus den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa, Flüchtlinge und Übersiedler aus der SBZ/DDR, Spätaussiedler und Asylbewerber, die zwischen November 1945 und 2018 das Notaufnahmelager Gießen im Meisenbornweg durchlaufen haben. Der Aufruf spricht auch die ehemaligen Mitarbeiter der Verwaltung des NAL und der Bundesnotaufnahme an sowie Personen, die ehrenamtlich, in caritativen/kirchlichen und anderen Organisationen in die Flüchtlingsbetreuung eingebunden waren.
Folgende Gruppen von Zeitzeugen sind dabei von besonderem Interesse:

  • Menschen, die in den 1940er und 1950er Jahren aus der SBZ/DDR nach
    Gießen kamen und zunächst als Flüchtlinge abgelehnt wurden (Illegale).
  • Jugendliche Flüchtlinge, die in den Jugendlagern des NAL (Haus
    Elisabeth/Jugendheim Krofdorf-Gleiberg) untergebracht waren.
  • Ehemalige Studierende, Schwesternschülerinnen, Kripobeamte und andere (Gießener), die ab 1964 im NAL gewohnt oder gearbeitet haben.
  • Ehemalige Mitarbeitende, die Auskunft über den Alltag im Lager geben
    können besonders aus der Anfangszeit
  • Ehemalige Volkspolizisten, NVA-Angehörige etc., die nach Gießen geflohen sind.
  • Ausreiseantragsteller, die im Zuge der großen Flüchtlingswellen 1984 und 1989 nach Gießen kamen.
  • Oppositionelle, die aus der DDR ausgewiesen wurden oder ausgereist sind und im NAL untergebracht waren.

Zeitzeugen melden sich bitte mit Kontaktdaten und einer kurzen Beschreibung ihrer NAL-Erfahrung unter zeitzeugen@nal-giessen.de. Darüber hinaus werden für die Dauerausstellung und das Archiv des Lern- und Erinnerungsortes auch Exponate jeder Art rund um das ehemalige Notaufnahmelager gesucht: Fotos, Dokumente, Medienberichte, Gegenstände usw.

Foto: Jan Peter Kasper; ADN-ZB-Kasper-10.11.89-Bez. Gera: Reiseregelung-Tausende Bürger passierten mit ihrem PKW die Grenzübergangsstelle Hirschberg (Kreis Schleiz). Viele entschieden sich noch während der Fahrt zum tschechoslowakischen Grenzübergang Schöneberg, doch den am nächsten gelegenen Grenzübergang zur BRD zu benutzen.

Solidarität von drüben – bürgerschaftliches Engagement für die DDR-Opposition.

UOKG-Kongress am Freitag, dem 19. April 2024, 11-18 Uhr 
In der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund
Brüderstraße 11/12, 10178 Berlin

Über die gesamte Geschichte der SBZ/DDR hinweg gab es spontane oder auch „von unten“ organisierte Solidarität von Bundesbürgern mit Menschen im Osten. Dies reichte von den berühmten Weihnachtspaketen innerhalb der Verwandtschaft bis hin zu Drucktechnik für illegale Zeitschriften des Samisdat. Die geübte Solidarität von Bundesbürgern aus dem Westen mit politisch widerständigen Gruppen sollte im 30. Jahr der Wiedervereinigung zum Thema eines Kongresses werden. Dann kam Corona dazwischen… Wir holen den Kongress mit Prominenten und weniger Bekannten nach. Es ist zugleich ein selten ausgesprochenes „Dankeschön!“, moderiert von Isabel Fannrich, Journalistin beim Deutschlandfunk.

Bitte melden Sie sich an, damit wir Imbiss und Stühle planen können.
Zur Anmeldung
Das genaue Programm finden Sie ebenfalls in einigen Tagen an dieser Stelle.

Wir danken der  Sächsischen Vertretung beim Bund für die freundliche Einladung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für die finanzielle Förderung.

Die Veranstaltung ist kostenlos. 

Idee: Wer möchte, darf einen (1) Gegenstand mitbringen, der als „Solidarität von drüben“ über die innerdeutsche Grenze wechselte (Matrizen, Kassetten o.ä.). Dazu eine kurze Beschreibung (max. 2.000) Zeichen. Es braucht keine Beweise. Wir wollen Geschichten sammeln.

Mit einem freundlichen Gruß

im Namen des Vorbereitungsteams

Sandra Czech und Dr. Christian Sachse

Rückfragen und Bemerkungen an: soli.von.drueben@uokg.de (siehe auch unter Kontakte/Geschäftsstelle)

Bild oben: „Das Leben der anderen“ als Realität. Diese Olympia Carina 1 der Olympia Werke AG Wilhelmshaven, laut Typenschild „Made in Japan“, fand ihren Weg aus dem Westen in die DDR. Möglicherweise wurden die Typen von Strafgefangenen in Gräfentonna justiert. Das ist jedoch nicht belegt. Es fehlen noch die begehrten farbigen Matrizen für das „Ormig-Verfahren“. Papier wurde meist innerhalb der DDR „besorgt“.

Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft ( UOKG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bürofachkraft mit den berufsspezifischen Kenntnissen und Erfahrungen.


Gewünscht werden buchhalterische Kenntnisse, Organisationstalent und freundliches Auftreten. Erfahrungen im Zuwendungsrecht der Öffentlichen Hand wären wünschenswert.

Wir bieten:
Teilzeitstelle mit Option für Vollzeit
Besoldung nach Tarif Bund
Gute Arbeitsbedingungen in einem super Team
Individuelle Bedürfnisse des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin werden berücksichtigt
Einstellung unbefristet
Wir empfehlen sich auf unserer Website mit den Aufgaben der UOKG vertraut zu machen.

Ansprechpartner:
Theo Mittrup
E-Mail: mittrup@uokg.de