Entdeckt – empfohlen

Auf dieser Seite stellen wir einige Publikationen vor, die aus unterschiedlichen Gründen in das Blickfeld der UOKG geraten sind. Meist haben sie mit der täglichen Arbeit der UOKG zu tun. Auf einige Publikationen wollen wir gerne aufmerksam machen, da sie unsere Leser interessieren. Leser, die auf der Suche nach bestimmten Sachgebieten sind, verweisen wir auf die einschlägigen Bibliographien.

Hinweis: Viele unserer Leser sind auf fachlich seriöse Informationen angewiesen, leben aber in Verhältnissen, die einen Erwerb von Fachliteratur nicht gestatten. In Einzelfällen können wir durchaus helfen. Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an die Geschäftsstelle.

Zwangsarbeit_JWH_Dreier

Anke Dreier-Horning; Karsten Laudien:

Zwangsarbeit – Über die Rolle der Arbeit in der DDR-Heimerziehung. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2018

Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Spektrum der sogenannten Arbeitserziehung von der Zwangsarbeit über Arbeitsverpflichtungen, prekäre Arbeitsverhältnisse bis hin zu verlangten technischen Dienstleistungen der Insassen an Jugendwerkhöfen. Erstmals werden die umfassenden Forderungen deutlich, die den Alltag der Jugendwerkhofinsassen bestimmten. Als bestimmende Analogie nennt die Autorin die heute übliche Leiharbeit.

Im Anhang findet sich eine aktuelle Liste von Jugendwerkhöfen mit den Betrieben, die die Insassen von Jugendwerköfen arbeiten mussten.

Cover_Missbrauch_vorne

Sachse, Christian; Knorr, Stefanie; Baumgart, Benjamin:

Sexueller Missbrauch in der DDR. Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR. Springer VS, Wiesbaden 2018.

29 Jahre nach dem Ende der DDR erscheint die erste Studie über den Umgang mit sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen in der SED-Diktatur. Im Klappentext heißt es:

Die Verantwortlichen der SED-Diktatur haben alles getan, ihr Land als „Staat der Jugend“ erscheinen zu lassen, der sich rührend um das Wohl der Kinder sorgte. Verschwiegen wurden die Schattenseiten menschlichen Zusammenlebens, die in jeder Gesellschaft auftreten. Vorwerfen kann man der SED-Diktatur nicht, dass es sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen gab. Aktiv verhindert wurde aber die öffentliche Wahrnehmung des Missbrauchs durch die Apparate von MfS, Justiz, Jugendhilfe und Volksbildung. Jeder aufgedeckte Fall wurde von Maßnahmen begleitet, die verhinderten, dass eine informierte Öffentlichkeit sich der Probleme bewusst wurde. Es ist eine traurige Tatsache, dass jeder Missbrauch, der nicht aufgedeckt
oder gar vertuscht wurde, dem Täter die Gelegenheit zu neuen Missbräuchen gegeben hat. Aufklärung und Aufarbeitung derartiger Taten sind also kein Luxus, den sich eine reiche und an ihrer Historie interessierte Gesellschaft leistet. Sie sind ein unverzichtbarer Beitrag zur Prävention.

Inhalt:

Christian Sachse: Historische Aspekte sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in der DDR.

Benjamin Baumgart: Juristische Hintergründe zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der DDR.

Stefanie Knorr: Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der DDR und dessen Folgen aus psychosozialer Sicht.

Link zum Springerverlag

Publikation Workuta

Ehrenvorsitzender der UOKG Horst Schüler: Workuta – Erinnerungen ohne Angst (1993) (vergriffen)

Horst Schüler: Terror, Hoffnung, Freundschaft

Terror, Hoffnung, Freundschaft – “Geschrieben für alle, die wissen möchten, was Menschen Menschen antun können“. Unter dieses Motto hat Horst Schüler seine Erinnerungen an die schrecklichen Jahre (1951-55) als politischer Häftling in Stalins Straflager im Norden Russlands gestellt. 40 Jahre später reist er als Journalist nach Workuta – und berichtet darüber, was sich dort verändert hat. “Viele in den Kolonnen stumpfsinnig dahintrottende Menschen waren mit Ketten gefesselt, Katarschanij nannte man sie, Kettensträflinge.“

254 Seiten, einige s/w-Abbildungen, 14 x 22 cm, gebunden.
Verlag Langenmüller/Herbig  ISBN 3-776650-05-2 (Textauszug von 2015)

weitere Informationen auf:
https://www.uokg.de/workuta und https://www.workuta.de

Publikation Mit 15 im Knast

Rainer Wagner: Mit 15 im Knast. Eine Jugend zwischen politischem Druck und christlichem Glauben (2006)

Rainer Wagner, Jahrgang 1951, ist Diplom-Religionspädagoge (FH), verheiratet und Vater von vier Kindern. Nach theologischem Studium arbeitete er ab 1974 als ev. Prediger in Wittenberg, Tangermünde und Bad Bergzabern. Seit 1998 ist er Prediger der Evangelischen Stadtmission in Neustadt an der Weinstraße.
Wagner, der in frühester Jugend eine politische Haftstrafe in der DDR verbüßen mußte, setzt sich in verschiedenen Funktionen für die ehemaligen Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft ein. In Anerkennung seiner vielfältigen Aktivitäten wurde er im Herbst 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. In diesem Buch schildert er seine Erlebnisse in der DDR, belegt mit vielfältigen Aktenauszügen.

ISBN 3-937965-32-7 93 Seiten, Paperback, Preis: 9,90 E
VTR – edition bildung und gesellschaft Nürnberg | Bestellung über: www.vtr-online.de

Bereit 1981 protestierte der junge Prediger gegen den Antisemitismus im Fernsehen der DDR.

Publikation Der Wurzeln beraubt

Ernst-O. Schönemann: „Der Wurzeln beraubt“  Zwangsaussiedlung 1961 und die Folgen
372 Seiten, einige s/w-Abbildungen, 14×22 cm, Preis: 19,90 €
OEZ Berlin-Verlag,  ISBN 978-3-942-437-02-8 www.oezb-verlag.de

Aus dem Inhalt:
Plötzlich stehen Lastkraftwagen vor der Tür. Sie waren nicht bestellt. Uniformierte wecken die Familie kurz vor Tagesanbruch mit Sturmklingeln. In vier Stunden sollen die privaten Sachen gepackt sein. Was bis dahin nicht eingeladen war, durfte nicht mitgenommen werden.
Die Geschichte der Familie von Otto Schönemann klingt, als würde sie in Ostpreußen spielen – wie vor 60 Jahren, als die Menschen in Trecks vor der nahenden Front fliehen mussten. Aber sie spielt 1961, nahe der EIbe in der ältesten Stadt der Prignitz – in einem kleinen über 1000 Jahre alten Ort an der innerdeutschen Grenze. Es trifft eine Handwerkerfamilie mit 99jähriger Tradition. Der Sohn des Handwerkers ist der Autor dieser wahren Geschichte. Als 20jähriger trifft ihn und die 60jährigen Eltern die Aktion der DDR-Führung „Festigung“. Im Parteideutsch der SED waren Auszusiedelnde „Ungeziefer“, deren Traumatisierung erst nach dem Untergang der DDR aufbricht. Er beschreibt seine persönlichen Erlebnisse aus der Perspektive eines Opfers der kommunistischen Diktatur.
Der Autor setzt Tausenden Zwangsausgesiedelten in seinem Buch ein literarisches Denkmal.
Er reflektiert die politischen Bedingungen in der DDR, die Repressalien und Beschränkungen, aber auch den Zusammenhalt und die gegenseitige Hilfe der Menschen untereinander. Enttäuscht resümiert er die völlig unzureichende Aufarbeitung der SED-Diktatur, den ungeahnt milden juristischen Umgang mit den Tätern seit 1990 sowie die saturierten Renten für das SED­  und Stasi-Führungspersonal. Die Politik verweigert den Zwangsausgesiedelten bis heute die Herstellung ihrer Würde. Sie erhielten bisher nicht einen Cent Entschädigung.

Weitere Informationen auf: www.zwangsaussiedlung.de