Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft ist der Dachverband von mehr als 30 Opferverbänden,
Menschenrechtsorganisationen und Aufarbeitungsinitiativen aus dem Osten und Westen Deutschlands.
Das gemeinsame Ziel besteht darin, die Interessen der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft zu vertreten
und die Erinnerung an deren Leid zu bewahren. [Mehr…]

  • Das Buch dokumentiert die zweitägige Tagung, die die UOKG in Kooperation mit der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich des 70. Jahrestages der Zwangsaussi...

  • Die Aufarbeitungsbeauftragte und die evangelische Erwachsenenbildung des Landes Sachsen-Anhalt laden zum Zeitzeugenclub für von SED-Unrecht betroffene Menschen und ihre Familien ein. Das Ende der SED-...

  • Anlässlich des Jahrestages des russischen Einmarschs in die Ukraine am 24. Februar erklärt Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG: Seit einem Jahr führt Russland einen grausamen Angriffskrieg ...

  • Viele Betroffene von SED-Unrecht sind mittlerweile als Opfergruppe im öffentlichen Diskurs anerkannt und erhalten im besten Fall finanzielle Zuwendungen. Allerdings dachte – außer ein paar wenigen bet...

  • „Konflikt und Zusammenhalt“ lautet das Leitthema der 15. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vom 2. bis 4. März im thüringischen Suhl. Das dreitägige Forum geht der Fr...

  • Die Universität Rostock sucht für die Studie „Bindung und seelische Gesundheit ehemaliger Wochenkrippenkinder“ Teilnehmende, die selbst als Kinder diese Einrichtungen in der DDR besucht haben. In den ...

Unsere Aufgabengebiete

FORSCHEN

AUFARBEITEN

PUBLIZIEREN

VERANSTALTEN

INFORMIEREN

ERINNERN

HELFEN

BERATEN

UNTERSTÜTZEN