UOKGNews – YouTube-Kanal

„Verronnene Zeit“ – Zweiter Bundeskongress politisch verfolgter Frauen in der SBZ und der DDR – 06.-08.10.2023

78. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte und des
Museums Sachsenhausen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V.

Gedenken zum DDR-Volksaufstand | 17. Juni 2023

Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Hohenschönhausen mit
Claudia Roth, Staatsministerin beim Bundeskanzler
Joe Chialo, Kultursenator Berlin
Dr. Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG

Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Führung durch das Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus mit Heide Schinowsky (Geschäftsführende Vorsitzende des Menschenrechtszentrums Cottbus) und Dieter Dombrowski (Bundesvorsitzender der UOKG).

Traumabewältigung durch Kunst

Ausstellung „Mein Sport. Meine Seele. Meine Kunst.“ der Doping-Opfer-Hilfe e.V.
11.-13. November 2022 in der Villa im Olympiapark Berlin
Mehr Infos unter www.no-doping.org

Dieser Film enthält explizite Schilderungen der Haftbedingungen.
Diese enthalten unter anderem Beschreibungen körperlicher Gewalt, sexueller Übergriffe, Vergewaltigungen, erzwungener Schwangerschaftsunterbrechungen und Fehlgeburten.
Diese Schilderungen können bei Personen, die ähnliches erlebt haben oder sensibel auf diese Inhalte reagieren, Belastungen und negative Reaktionen hervorrufen.
Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich abzuwägen, ob Sie diese Inhalte sehen wollen.

Verbändetreffen der UOKG | 05./06. November 2022 Projektvorstellung „DENKOrte“ von Manfred May (Mitglied im Beirat, Künstler und Kurator) Link zum Film über den DENKOrt Schmiedefeld: https://youtu.be/0c1mhOZtG_0

Verbändetreffen der UOKG | 05./06. November 2022
Gesprächsaustausch mit Dieter Dombrowski und Heide Schinowsky, Geschäftsführende Vorsitzende des Menschenrechtszentrums Cottbus

Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung – Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG
Grußwort des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tom Sello
Vorstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Erfurt-Andreasstraße durch Lorenz Pagés (Freiheit e.V.)

Campus-Kino – Filme in der Stasi-Zentrale
Einführung ins Thema mit Dieter Dombrowski, Vorsitzender der Union der
Opferverbände der Kommunistischen Gewaltherrschaft (UOKG e.V.)

Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung Dieter Dombrowski, UOKG-Bundesvorsitzender

Grußworte der Vizepräsidentin im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv -, Alexandra Titze

Grußworte der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag, Evelyn Zupke

Die dreitägige Gedenkfahrt zum ehemaligen NKWD-Lager wurde auf deutscher Seite von der Initiativgruppe NKWD-Lager Tost/Oberschlesien, Sybille Krägel, sorgfältig geplant und bestens organisiert. Frau Krägel, seit 2015 Ehrenbürgerin der Stadt Tost wird in ihren Vorbereitungen durch den Deutschen Freundschaftskreis Tost e.V. (DFK), insbesondere durch Dorota und Michal Matheja sowie dem Bürgermeister von Tost Dr. Grzegorz Kupczyk und weiteren engagierten Bürgern tatkräftig unterstützt.

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 11. Juni 2022 um 17 Uhr die Gedenkstunde für die ca. 3.000 verstorbenen Insassen des NKWD-Lagers Tost am Gedenkstein in der Nähe der Massengräber statt. Das NKWD-Lager hatte von Mai bis Mitte Dezember 1945 existiert. die Zahl der Insassen betrug ursprünglich 4.500 Menschen.

Wir, die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft setzen uns gemeinsam mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für ein zentrales Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft ein.

Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft ist der Dachverband von mehr als 30 Opferverbänden, Menschenrechtsorganisationen und Aufarbeitungsinitiativen aus dem Osten und Westen Deutschlands. Das gemeinsame Ziel besteht darin, die Interessen der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft zu vertreten und die Erinnerung an deren Leid zu bewahren.