Gedenkstätte Frauenzuchthaus Hoheneck
Veranstalter: UOKG e.V.
Kooperationspartner:
Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED-Diktatur;
Gedenkstätte Frauenzuchthaus Hoheneck; Stadt Stollberg/Sachsen; Areal Stalburc
Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters
Wichtige Informationen:
Liebe Interessenten am Bundeskongress politisch verfolgter Frauen,
der Kongress ist leider seit Anfang Februar mit 100 Anmeldungen ausgebucht. Erfahrungsgemäß sagen einige wenige angemeldete Teilnehmer wieder ab. Zu diesem Zweck führen wir eine Warteliste, in die Sie sich gerne eintragen lassen können. Sie können sich gerne gegen einen Unkostenbeitrag von 10€ für Samstag, den 24. Oktober, als Tagesgast anmelden. In diesem Fall müssen wir Sie bitten, für Ihre Verpflegung und Unterkunft selbst zu sorgen.
Anmeldungsschluss für Tagesgäste ist der 15. September 2020. Bitte melden Sie sich auch als Tagesgast unbedingt unter folgender Mailadresse an: kongress.hoheneck@uokg.de
Adressen und Kontakt:
Organisationsbüro; Telefon: 01525/ 85 44 133; E-Mail: kongress.hoheneck@uokg.de
Dorint Kongresshotel; Brückenstraße 19; 09111 Chemnitz; Internet: hotel-chemnitz.dorint.com; Telefon: 0371 683-0
Gedenkstätte Frauenzuchthaus Hoheneck; An der Stalburg 6; 09366 Stollberg/Erzgeb.; Internet: gedenkstaette-hoheneck.de
Tagungsort:
Bürgergarten Stollberg; Hohensteiner Straße 16; 09366 Stollberg/Erzgeb.; Internet: buergergarten-stollberg.de
Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag
St.-Jakobi-Kirche; Hauptmarkt 7 09366 Stollberg/Erzgebirge
Programm am Freitag, dem 23. Oktober 2020:
16:00 Uhr Anreise
und Anmeldung im Dorint Hotel/Chemnitz
17:30 Uhr Abfahrt
mit dem Shuttle-Bus nach Stollberg
18:30 Uhr Kleiner
Imbiss im Bürgergarten
19:00 Uhr Kranzniederlegung
am Gedenkstein
19:30 Uhr Wieder
im Bürgergarten:
Begrüßung und Grußworte u.a. von:
Marcel Schmidt, Oberbürgermeister von Stollberg
Dieter Dombrowski, UOKG-Bundesvorsitzender
Konstanze Helber, Forum politisch verfolgter Frauen
20:00 Uhr Lieder mit Bettina Wegner und Karsten Troyke, Gitarre Jens-Peter Kruse „El Aleman“
21:00 Uhr Rückfahrt
mit Shuttle-Bus ins Dorint Hotel
Programm am Samstag, dem 24. Oktober 2020:
09:00 Uhr Abfahrt
mit dem Shuttle-Bus nach Stollberg
10:00 Uhr Auftakt und
Einführung
Tages-Moderation: Isabel Fannrich, Journalistin
10:15 Uhr Frauen als Opfer
in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Sibylle Dreher über Deportationen
Margot Jann über willkürliche Verhaftungen
10:45 Uhr Frauen in
politischer Haft
Dr. Sibylle Plogstedt, Publizistin
11:30 Uhr Frauen im
Widerstand
Dr. Katharina Lenski, Historikerin, Uni Jena
12:15 Uhr
Mittagessen im Bürgergarten
13:15 Uhr Sexuelle Gewalt
als Teil politischer Repressionen
Dr. Karl-Heinz Bomberg, Arzt, Liedermacher
14:00 Uhr Auswirkungen politischer Haft in der DDR auf Frauen
Dr. Maya Böhm, Psychologin, Uni Leipzig
14:45 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Psychische
Repressionsfolgen bei Frauen
Dipl.-Psych. Stefanie Knorr, Beratungsstelle „Gegenwind“ Berlin
16:15 Uhr Zur sozialen Lage
politisch verfolgter Frauen
Dr. Dominikus Vogl, Berliner Institut für Sozialforschung (angefragt)
17:00 Uhr Forschungskooperation „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“
Adrian Gallistl, Psychologe, Uni Jena
17:45 Uhr Das Frauenforum:
Forderungskatalog
Konstanze Helber und Carla Ottmann
18:15 Uhr
Abendbrot
19:30 Uhr „… da draußen
fliegt die Zeit vorbei“
Texte und Filmsequenzen zur politischen Verfolgung von Frauen in der SBZ/DDR, u.a. mit
Alexandra Pohlmeier, Autorin, Filmemacherin und Thea(l)ternativ Stollberg e.V.,
moderiert durch
Uljana Sieber, Leiterin der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
21:00 Uhr
Rückfahrt mit Shuttle-Bus ins Dorint Hotel
Programm am
Sonntag, dem 25. Oktober 2020
09:00 Uhr Abfahrt (mit Gepäck) mit dem Shuttle-Bus nach Stollberg
10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St.-Jakobi-Kirche Stollberg im Gedenken an Frauen als Opfer politischer Repression mit Pater Raphael Bahrs und Pfarrer Lothar Gratowski
11:30 Uhr Abschlussveranstaltung mit Verabschiedung einer bundesweiten Resolution „Das Schweigen brechen – den Opfern helfen“ im Bürgergarten
Für Sonntagvormittag ist der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer für ein Grußwort angefragt.
12:30 Uhr
Ausklang: gemeinsames Mittagessen im Bürgergarten
13:00 Uhr
Busabfahrt nach Chemnitz Hbf
Führungen durch
die Gedenkstätte
Auf Hoheneck finden gerade Baumaßnahmen statt. Der Rundgang ist daher nicht behindertengerecht und nur in kleinen Gruppen für Kongressteilnehmer möglich.