• Alle
  • Mitteilungen
  • Presseerklärungen
  • Veranstaltungen

Vorwärts – und schon vergessen? Der Kommunismus und seine verdrängten Opfer Herzliche Einladung zur Tagung der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) e.V. und der Initiative Mahnmal für die Opfer des Kommunismus am Sonnabend, dem 7. Oktober 2017 um 10.30 Uhr bis...

Die Antworten der Parteien siehe unten Anlagen. Es folgt eine Zusammenfassung. Mit der Wahl am 24. September zum 19.Bundestag werden im deutschen Bundestag die Karten neu gemischt. Je nach Konstellation einer neuen Koalition bedeutet das auch für die Anliegen der SED-Opfer...

Seit 2009 wird der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen. Der Potsdamer Verein "Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB-Gefängnis" (Leistikowstr) wird diesen Gedenktag würdig begehen und lädt für 18 Uhr in die Gedenk-...

UOKG unterstützt mit Resolution die Excellence-Initative zur Digitalisierung und wissensbasierte Erschließung der Akten der BStU und der Landesarchive aktiv Für uns stehen folgende Forderungen im Vordergrund: Erhaltung der unrechtmäßig erstellten Unterlagen des MfS (heute verwaltet durch die BStU und die Landesarchive...

Seit 2009 wird der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen. Der Potsdamer Verein "Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB-Gefängnis" (Leistikowstr) wird diesen Gedenktag würdig begehen und lädt für 18 Uhr in die Gedenk-...

Am 4. November 1992 trat das 1. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz in Kraft. Die UOKG hatte sich dafür sehr stark gemacht und begrüßte sodann die Möglichkeit für die Betroffenen sich nunmehr offiziell für die zu Unrecht erlittene Haftstrafe rehabilitieren zu lassen. Das 1. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz...