UOKG-Bundesvorsitzender: „Eine schallende Ohrfeige für die SED-Opfer“ Am 9. Mai 2013 versammelte sich am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow eine Gruppe Menschen, um den Sieg der Roten Armee über Hitlers Wehrmacht zu gedenken. Zu diesem Anlass trugen einige von ihnen Uniformen der DDR-Kampftruppen,...

Aktionen gegen NGOs in Russland Dachverband der SED-Opfer: „totalitäre Züge“ Aufgrund der Razzien gegen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Russland hat der Bundesvorsitzende des Dachverbands der SED-Opfer, Rainer Wagner, festgestellt: „Die Regierung Putin trägt immer unverhohlener totalitäre Züge. Dass der ehemalige KGB-Agent Putin inzwischen unverblümt...

Bundestagsdebatte zum Stand der SED-Aufarbeitung Dachverband der SED-Opfer: „Die Schicksale der SED-Opfer verdienen stärkere Beachtung“ Zu der Bundestagsdebatte zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur am  22. März 2013 äußerte sich der Bundesvorsitzende des Dachverbands der SED-Opfer: „Die vielen Baustellen in der Opferentschädigung müssen...

Die Verbände der UOKG befürworten, dass die Verantwortung für die „East Side Gallery“ an die Stiftung Berliner Mauer übertragen wird. In den vergangenen Tagen sorgte der Teilabriss der unter Denkmalschutz stehenden East Side Gallery weltweit für Schlagzeilen. Die Opfer der kommunistischen Diktatur...

Diskussion  in der Bundesstiftung Aufarbeitung über die Errichtung eines zentralen Mahnmals für die Opfer des Kommunismus UOKG-Bundesvorsitzender Rainer Wagner: „Der gesellschaftliche Diskurs muss fortgesetzt werden.“ In den Räumen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat am Montagabend eine erste Podiumsdiskussion über...

Am 1. März 2013 startete die UOKG das von IKEA geförderte Forschungsprojekt „Zwangsarbeit in der SBZ/DDR 1945-1990“. Die UOKG hat zwei unabhängige Wissenschaftler damit beauftragt, in einem einjährigen Projekt historisch belastbare Daten über das System der Zwangsarbeit in der DDR zu...