Aktuelle Videos der UOKG

Hier sind unsere Videobeiträge zu den aktuellsten Themen.
Weitere Videos zu diversen Themen finden Sie auf unserer YouTube-Seite UOKG e. V. News.

„Die Frauen von Hoheneck“ – Ausstellung im Roten Rathaus

Vom 3. bis 25. April 2025 ist im Foyer des Roten Rathauses in Berlin die Fotoausstellung „Die Frauen von Hoheneck“ zu sehen. Sie versammelt Schwarz-Weiß-Porträts des Fotografen Dirk Vogel von neunzehn früheren politischen Haftinsassinnen von Hoheneck und einem Mann. Die Fotografien werden begleitet von kurzen Texten von Cathia Hecker, die die biografischen Hintergründe der Porträtierten erzählen.

Die Ausstellung findet anlässlich des 28. Bundeskongresses der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt, der in diesem Jahr in Berlin stattfindet.

Die Ausstellung kann montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr in der Vorhalle und im Umlauf des Roten Rathauses in Berlin besichtigt werden.

Vortrag und Zeitzeugengespräch mit Peter Keup (UOKG)  am 23.2.25 in Dinslaken

Vom 21.-23.2.25 veranstaltete die UOKG wieder diverse Informations- und Protestaktionen, diesmal in Dinslaken, in Essen Bredeney und der Essener Innenstadt. Am Sonntag hielt unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Keup in Dinslaken einen Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit zum Thema „Zwangsarbeit politischer Häftlinge in Gefängnissen der DDR“. Die Zeitzeuginnen Konstanze Helber vom Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED-Diktatur e.V. und Prof. Dr. Karin Sorger berichteteten unter anderem von ihrer Haftzeit im Frauengefängnis Hoheneck.

Dieter Dombrowski zur Novellierung des SED-Unrechtsbereinigungsgesetzes | 31. Januar 2025

Am 30. Januar stimmte der Bundestag über die Novellierung des Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (SED-UnBerG) ab.

Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG e.V.:
„Die heutige Entscheidung des Bundestages zu den Veränderungen in den Rehabilitierungsgesetzen für die Opfer der SED-Diktatur können als historisch bezeichnet werden. Erstmalig hat der Gesetzgeber die bestehenden rechtlichen Regelungen auf Wirksamkeit überprüft und die notwendigen Korrekturen im Sinne der SED-Opfer entschieden. Auch der jetzt eingerichtete Härtefallfonds wird den Opfern der zweiten deutschen Diktatur in schwierigen Lebenslagen helfen.“

Ausstellung von Gino Kuhn im Roten Rathaus | 12. Dezember 2024

Am 12. Dezember 2024 hat der Berliner Maler, Grafiker und Gestalter Gino Kuhn (69) seine Ausstellung im Roten Rathaus eröffnet. Im Mittelpunkt stehen seine authentischen und zeitlosen expressionistischen Gemälde & Grafiken aus seinem 50 Jahre währenden Schaffen, die seine Erfahrungen als Zeitzeuge, in DDR-Haft sowie der deutschen Teilung widerspiegeln und die untrennbar mit seiner Biografie verbunden sind.
Während der Eröffnung der Ausstellung sorgten Weggefährten wie der deutsche Liedermacher und Schriftsteller Stephan Krawczyk und Liedermacher und Autor Karl-Heinz Bomberg für eine passende Atmosphäre.

VNKWD-Lager Tost: Suche nach den Toten | 23. November 2024

Im November 2024 untersuchten Dieter Dombrowski von der UOKG und Sybille Krägel von der „Initiativgruppe NKWD-Lager Tost 1945“ das Gelände einer Logistikfirma im polnischen Toszek (früher Tost). Dort wird ein Massengrab mit etwa 3000 Opfern des früheren sowjetischen Speziallagers vermutet.
Arne Schrader vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterstützte sie dabei mit moderner Bodenanalysetechnik. Lucas Hütter von der UOKG hat sie dabei filmisch begleitet.

Verbändetreffen der UOKG | 2. November 2024

Beim diesjährigen zweiten Verbändetreffen im Herbst wurde der Fokus auf die Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze gelegt. Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke nahm sich trotz ihres engen Terminkalenders erfreulicherweise die Zeit, unsere Mitglieder über den aktuellen Stand im parlamentarischen Prozess zu informieren.
Johannes Beleites, neuer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt, stellte sich mit einem Grußwort und einem persönlichen Einblick in seinen bisherigen Werdegang vor.
Das herbstliche Verbändetreffen wird von der Bundesgeschäftsstelle der UOKG gerne genutzt, um einerseits einen Rückblick ins fast vergangene Jahr zu wagen und andererseits über neue Initiativen, Projekte und Erkenntnisse zu informieren.

Protest vor der ALDI-Zentrale in Essen | 16. Oktober 2024

Bei windig-kaltem Herbstwetter protestierten am 15. Oktober 2024 die UOKG-Mitglieder Konstanze Helber, Dieter Dombrowski und Conny Kurtz mit einem Transparent vor der ALDI-Hauptzentrale in Essen, um nochmals mit Nachdruck auf die Problematik von Haftzwangsarbeit in Lieferketten zu DDR-Zeiten aufmerksam zu machen.

ALDI profitierte während der deutschen Teilung maßgeblich von der Haftzwangsarbeit im Frauengefängnis. Aus politischen Gründen dort inhaftierte Frauen produzierten im Akkord Feinstrumpfhosen, die anschließend in den Westen exportiert und in den ALDI-Supermarktregalen im Billigsegment angeboten wurden.

#gegenzwangsarbeit

Dokumentationszentrum für die Opfer der Diktaturen in Deutschland

Dieter Dombrowski im Dokumentationszentrum für die Opfer der Diktaturen in Deutschland in Schwerin

Eröffnung der Gedenkstätte Hoheneck in Stollberg

Am 11. und 12. Juli 2024 wurde die „Gedenkstätte Stollberg – Frauenzuchthaus Hoheneck“ eröffnet – ein für ganz Deutschland bedeutsamer Gedenkort, der an das politische Unrecht in der DDR erinnert.

78. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte und des
Museums Sachsenhausen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V.

Gedenken zum DDR-Volksaufstand | 17. Juni 2023

Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Hohenschönhausen mit
Claudia Roth, Staatsministerin beim Bundeskanzler
Joe Chialo, Kultursenator Berlin
Dr. Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG

Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Führung durch das Menschenrechtszentrum / Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus mit Heide Schinowsky (Geschäftsführende Vorsitzende des Menschenrechtszentrums Cottbus) und Dieter Dombrowski (Bundesvorsitzender der UOKG).

Dieser Film enthält explizite Schilderungen der Haftbedingungen.
Diese enthalten unter anderem Beschreibungen körperlicher Gewalt, sexueller Übergriffe, Vergewaltigungen, erzwungener Schwangerschaftsunterbrechungen und Fehlgeburten.
Diese Schilderungen können bei Personen, die ähnliches erlebt haben oder sensibel auf diese Inhalte reagieren, Belastungen und negative Reaktionen hervorrufen.
Wir bitten Sie deshalb ausdrücklich abzuwägen, ob Sie diese Inhalte sehen wollen.