Mitschnitt des UOKG-Kongresses vom 14. Oktober 2023 in Erfurter Augustinerkloster.
Über die Jugendhäuser in der DDR ist wenig bekannt. Nicht einmal eine komplette Liste der Einrichtungen ist im Internet zu finden. Google verwechselt die Jugendhäuser regelmäßig mit den Jugendwerkhöfen. Die Hafterfahrungen reichen von Gewaltexzessen über erbarmungslose Ausbeutung in der Produktion bis hin zu einer akzeptablen Berufsausbildung. Die Opfergruppe beträgt mehrere Tausend junge Männer und Frauen. Sie haben ähnliche Folgen zu beklagen wie Insassen der Jugendwerkhöfe.
Weitere Videos zu diversen Themen finden Sie auf unserer YouTube-Seite UOKGnews.
Begrüßung und Grußworte
Begrüßung durch Dieter Dombrowski, UOKG
Tina Beer (Staatssekretärin für Kultur in der Thüringer Staatskanzlei)
Peter Wurschi (Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Andreas Ilse (Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“)
Allgemeine Geschichte der Jugendhäuser
Vortrag von Dr. Christian Sachse
Historiker, UOKG
Jugendhäuser: Geschichte und bisherige Aufarbeitung
Die Jugendhäuser – ihre Geschichte
Hohenleuben (Stefanie Falkenberg)
Torgau (Elisabeth Kohlhaas)
Dessau-Wolfen (Manfred Buchta)
Frohe Zukunft Halle (Udo Grashoff)
Podium: Zeitzeugen berichten
Moderation: Isabel Fannrich-Lautenschläger
ZeitzeugInnen:
Heidi Mellentin (Dessau)
Kerstin Seifert (Hohenleuben)
Roland Herrmann (Frohe Zukunft)
Fred Winterfeldt (Gräfentonna)
Orte der Erinnerung schaffen
Elisabeth Kohlhaas, Leiterin Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau
Film „Verriegelte Zeit“ von Sibylle Schönemann
Gespräch zum Film „Verriegelte Zeit“ (1990) über die Haftstätte Hohenleuben mit der Regisseurin Sibylle Schönemann
Der Film kann über die Webseite www.filmfriend.de gestreamt werden, für Mitglieder einer des öffentlichen Bibliothekssystems ist das kostenlos.