28. Juni 2011, 19.30 Uhr

„Psychiatrie in der DDR“, Podiumsdiskussion im Besucherzentrum
der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 119 (U Bernauer Straße)

Zur Einführung in das Thema wird der „Panorama“-Fernsehbericht „DDR-Psychiatrie“ aus dem Jahre 1991 gezeigt.

Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Dr. Dietrich Koch, wurde als politischer Häftling in die Psychiatrie zwangseingewiesen
Stefan Trobisch-Lütge, Dipl.-Psychologe, Beratungsstelle für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur
Dr. Jörgen Fuchs, ehemaliger Leiter der Fachambulanz der Nervenklinik Schwerin, vertrat die Grünen am Runden Tisch des Bezirkes Schwerin, Mitglied der Kontrollkommission zur Auflösung des MfS

Moderation: Ulrike Poppe, Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) Brandenburg

Die Veranstaltung wird durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Eine Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer

Antisemitische Demonstrationen im Zusammenhang mit dem Gaza-Konflikt
Vorsitzender des Dachverbands der SED-Opfer: „Solidarität mit unseren jüdischen Landsleuten“

Anlässlich der antisemitischen Demonstrationen, welche dieser Tage auch in Deutschland durchgeführt wurden, hat der Bundesvorsitzende des Dachverbands der SED-Opfer in Schreiben an den israelischen Botschafter in Deutschland sowie an den Präsidenten des Zentralrats der Juden seine Solidarität gegenüber unseren jüdischen Landsleuten sowie den Bewohnern des Staates Israel versichert.

In dem Brief schreibt Wagner:

„In unserem Lande macht sich im Zusammenhang mit Demonstrationen zum Gaza-Konflikt derzeit ein widerwärtiger Antisemitismus breit. Dieser speist sich aus linken und rechten Ressentiments, gepaart mit islamischem Fanatismus.

Im Namen der Opfer und Widerstandskämpfer gegen die kommunistische Gewaltherrschaft möchte ich Ihnen hiermit unsere Solidarität mit unseren jüdischen Landsleuten und den Bewohnern des Staates Israels versichern.

Es erfüllt uns mit tiefer Scham, dass sich auf den Straßen unseres Landes, dass den schrecklichsten Judenmord der Weltgeschichte zu verantworten hat, erneut Antisemiten ungeniert in die Öffentlichkeit wagen.
Solches darf sich niemals wiederholen. Jeglicher diesbezügliche Ansatz muss im Keim erstickt werden.

Israel ist die einzige echte Demokratie des Nahen Ostens, die sich ständig gegen die Aggression der fanatischen Islamisten der Hamas und Ihrer Helfer verteidigen muss.

Wir hoffen im Interesse der unschuldigen jüdischen und arabischen Bevölkerung in der Region auf ein baldiges friedliches Ende der militärischen Auseinandersetzungen.“

HINTERGRUND: SZ | TS | ARD | BZ | TAZ | FR | Forschung | BUNDESPRÄSIDENT

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam veranstaltet im Besucherinformationszentrum
vom 14. bis 20. Mai 2011 eine Werkstattwoche

Dabei haben Besucher täglich die Möglichkeit, sich im Rahmen wechselnder Themenschwerpunkte über die Konzeption und Gestaltung der künftigen Dauerausstellung und den Stand der Realisierung zu informieren. Es werden Exponate präsentiert, Sonderführungen und Zeitzeugengespräche für Schulklassen angeboten.

Abendliche Werkstattgespräche mit Zeitzeugen und Experten werden Einblicke in die Sammlungs- und Forschungstätigkeit der Gedenkstätte vermitteln. Am 20. Mai 2011 stellen die Vereine MEMORIAL Deutschland e.V. und Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB-Gefängnis Potsdam e.V. ihre Arbeit vor. Das gesamte Programm entnehmen Sie bitte dem Programm-Flyer.

Christian Führer war ein Protestant im besten Sinne des Wortes. Er glaubte an die biblische Verheißung, dass nichts so bleiben muss, wie es ist. Deshalb ermunterte er seine Brüder und Schwestern in der Gemeinde nicht zum Ausharren in der SED-Diktatur, wie es mancher seiner Amtsbrüder tat. Er suchte gemeinsam mit anderen in der Tradition der Gewaltlosigkeit nach Wegen der Veränderung.

Bereits seit Anfang der 1980er Jahre trafen sich jeden Montag in der Nikolai-Kirche junge Menschen zu Friedensgebeten, deren Symbol die Kerze war. Christian Führer öffnete seine Kirche für alle Bedrängten und Opfer der Diktatur. Und gemeinsam mit den Gruppen verließ er die Kirchenräume wieder, um in der Öffentlichkeit für Veränderungen zu demonstrieren. Gegen den Willen der Staatsmacht und vor den Kameras der Staatssicherheit organisierte er 1987 anlässlich des Olof-Palme-Friedensmarsches den öffentlichen Pilgerweg von Torgau nach Riesa. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass aus der Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung 1988 eine breite Sammlungsbewegung für Demokratie hervorging.

So entstand mit den Fürbittandachten der Leipziger Nikolai-Kirche das Grundmuster, das DDR-weit die kritische Frühphase der Revolution im September 1989 prägte: Die Ermutigung und öffentliche Diskussion in den Räumen der Kirche, der Weg auf die Straße mit dem Ruf „Keine Gewalt“, die folgenden Verhaftungen – und wieder Gebete in den Kirchen für die Inhaftierten. Dass die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 nicht im Blutvergießen unterging, wie manche Revolution, die wir inzwischen erlebt haben, haben wir dem beharrlichen Wirken dieses Leipziger Pfarrers zu verdanken.

Christian Führer in diesem Sinne nicht nur im Gedächtnis zu behalten, sondern konsequent die Strategie der Gewaltlosigkeit zum Ausgangspunkt gesellschaftlicher Veränderungen zu wählen – damit werden wir einem ehrenden Gedenken an den mutigen Pfarrer am besten gerecht.

Rainer Wagner, Bundesvorsitzender der UOKG und Dr. Christian Sachse

Die  Union  der  Opferverbände  kommunistischer  Gewaltherrschaft  hat  am  16. Juni 2014  ihren Forschungsbericht zur Zwangsarbeit in der SBZ/DDR der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit ist ein Gesprächsprozess in Gang  gesetzt,  der  zu  einer  umfassenden  Aufarbeitung  und  Entschädigungen für die politischen Gefangenen führen muss, die Zwangsarbeit geleistet haben. Die UOKG wird sich in den nächsten Wochen an Vertreter von Wirtschaft, Politik und Aufarbeitung wenden, um Gespräche zu  beginnen. Sie  sollen zu einem Runden Tisch führen, der zu einer die politischen Häftlinge befriedigenden Lösung führt.

Sieben Forderungen stellen wir in den Mittelpunkt unserer Gespräche:

1. Umfassende Dokumentation über alle Betriebe und ihre Nachfolger, die Zwangsarbeiter eingesetzt haben für alle Haftstätten der SBZ/DDR.

2.  Offenlegung  der westdeutschen Firmen, die von Zwangsarbeitern profitiert  haben, u.a.  aus den Unterlagen der Treuhandstelle für Interzonenhandel.

3. Öffentliche  Entschuldigung  der  Firmen und Betriebe, die  in Ost- und Westdeutschland von Zwangsarbeit profitiert haben, an die politischen Gefangenen der DDR.

4. Einrichtung einer zentralen Stätte der Dokumentation und Aufarbeitung der Zwangsarbeit in der SBZ/DDR. Denkbar wäre das leerstehende Gefängnis in Naumburg/Saale. Einrichtung von Gedenktafeln und -orten für Betriebe, in denen die Zwangsarbeit ein besonderes Ausmaß an Unmenschlichkeit erreichte.

5. Bildung eines Fonds unter Beteiligung der nutznießenden östlichen Betriebe und westlichen Firmen oder deren Nachfolgern sowie der Bundesregierung, aus denen Zahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter geleistet werden können, welche politischer Verfolgung ausgesetzt waren.

6.  Entschädigungszahlungen  für  alle  von  politischen  Zwangsarbeitern  erbrachten  Leistungen unter Berücksichtigung  der  besonderen  Bedingungen  der  Zwangsarbeit  (Normtreiberei,  unmenschliches  Strafsystem,  künstlich  erzeugte  Not  durch  das  Vergütungssystem) im  Zusammenhang mit einer deutlich verbesserten Ehrenpension.

7. Überprüfung und Neubewertung aller durch Zwangsarbeit bedingten Unfälle, Berufskrankheiten  sowie  physischen  und  psychischen Folgeschäden sowie daraus  resultierend  finanzielle Leistungen  und  Hilfestellungen zur Bewältigung  der  Folgen,  die  auf  die  speziellen  Lebensbedingungen ehemaliger politischer Häftlinge zugeschnitten sind.

Rainer Wagner, Bundesvorsitzender der UOKG

HINTERGRUND TAZ | MDR | DF | WELT | FAZ | FAZ | Kontrovers


Tote an Mauer und innerdeutscher Grenze Alles nur ein Spiel?“
Podiumsdiskussion zu dem Computerspiel „1378 (km)“

mit
– Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer
– Dr. Hubertus Knabe, Direktor Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
– Prof. Dr. Heiner Mühlmann, Lehrbeauftragter für Kulturtheorie und Philosophie, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
– Helmut Preller, Designer und Künstler, Spezialthema innerdeutsche Grenze
– Rainer Wagner, Bundesvorsitzender der UOKG

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) und der Gedenkstätte Berliner Mauer.

Ort: Besucherzentrum der Stiftung Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin