Der Bundesvorsitzende der UOKG, Dieter Dombrowski, wurde am 22. September 2020 einstimmig zum Vorsitzenden des Beirats der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wiedergewählt.

Zum stellv. Vorsitzenden wurde Mario Röllig gewählt. Damit wird der Beirat der Gedenkstätte BErlin-Hohenschönhausen von 2 ehem. pol. Häftlingen geführt. Der Beirat, bestehend aus 16 Wissenschaftlern und in der Aufarbeitung des SED Unrechts erfahrenen Persönlichkeiten, hat die Aufgabe die Gedenkstättenleitung inhaltlich zu beraten. Dombrowski ist mit der Wahl zum Beirstsvorsitzenden automatisch Mitglied des Stiftungsrates. Die Mitarbeit im Beirat und Stiftungsrat ist ehrenamtlich.

Anlässlich eines vom 11. bis zum 13. September abgehaltenen Kongresses im ehemaligen Zuchthaus Cottbus unter dem Motto „Zwangsarbeit in politscher DDR-Haft“ haben die anwesenden ehemaligen politischen Häftlinge aus der DDR nachfolgenden Appell beschlossen. Der Appell ist gerichtet an den Botschafter der Republik Belarus in Deutschland mit der Aufforderung diesen an seine Regierung weiterzuleiten.

Wir, die ehemaligen politischen Häftlinge der DDR appellieren an die Regierung der Republik Belarus alle politischen Gefangenen in Belarus unverzüglich freizulassen und die vom Volk verlangte Aufnahme eines Dialogs zu ermöglichen.Wir, die Deutschen, wissen was es bedeutet, wenn ein Volk geteilt ist. Bitte lassen Sie es nicht zu, dass das Volk der Republik Belarus in Auseinandersetzungen über die Zukunft ihres Landes geteilt wird. Bitte helfen Sie mit, dass das Volk der Republik Belarus in freier Selbstbestimmung über seine Zukunft entscheiden kann.

Im Namen der anwesenden politischen Häftlinge und Menschenrechtsaktivisten.

Dieter Dombrowski

Bundesvorsitzender der UOKG

Am 1. Oktober 2020 wurde der Appell in der Botschaft von Belarus abgegeben.

Die Deutsche Presse Agentur (dpa) hat heute folgende Meldung herausgegeben:

„Die Opfer der SED-Diktatur spielen nach Einschätzung ihres Dachverbands bei den Feiern zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung keine Rolle. «Bei den Feierlichkeiten zu 30 Jahren deutscher Einheit kommen Hunderttausende Opfer der SED-Diktatur leider nicht vor», sagte der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Dieter Dombrowski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Mittwoch). Im Laufe der Existenz der DDR seien immerhin 250 000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert worden. «Es gibt keine einzige Veranstaltung, die irgendetwas mit dem SED-Unrecht zu tun hat. Das ist schade. Denn es gehört auch zur deutschen Einheit. Corona ist da keine Ausrede», sagte Dombrowski.

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), widersprach. Die Interessen der SED-Opfer seien «ein Dauerthema», sagte Wanderwitz dem RND. «Wir haben als Koalition da ganz gut geliefert.» So würden derzeit die Überführung der Stasiakten ins Bundesarchiv und die Schaffung eines Opferbeauftragten anstelle des Stasiunterlagen-Beauftragten gesetzgeberisch vorbereitet.

Wanderwitz bedauerte, dass das Einheits-Jubiläum wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant begangen werden könne. «Wir hätten uns gewünscht, dass wir in ganz anderer Art und Weise Öffentlichkeit erzielen können», sagte der CDU-Politiker. 

In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wollen sich vom 5. September bis zum 4. Oktober auf einem Rundkurs in der Innenstadt alle Bundesländer, die Verfassungsorgane wie Bundestag und Bundesrat sowie weitere Institutionen präsentieren. Die 30-tägige «EinheitsEXPO» unter dem Motto «30 Jahre – 30 Tage – 30xDeutschland» sei wegen der Corona-Pandemie die Alternative zur ursprünglich geplanten Einheitsfeier am ersten Oktoberwochenende. Höhepunkt der Feierlichkeiten soll ein Festakt zum 30-jährigen Bestehen des wiedervereinigten Deutschlands am 3. Oktober im Filmpark Babelsberg sein. Brandenburg hat derzeit den Vorsitz im Bundesrat inne und ist daher Gastgeber der diesjährigen Einheitsfeier.“

Für das Forschungsprojekt “Theorie, Praxis und Konsequenzen der Operativen Psychologie” an der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin suchen wir in Kooperation mit der Union der Opfer Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG) Interviewpartner*innen, die: 

• in der DDR politisch verfolgt wurden / “Kontakt” mit der Staatssicherheit hatten;  

• bereit sind, ihre Lebensgeschichte zu erzählen; 

• und/ oder an Gruppengesprächen mit anderen politisch Verfolgten teilnehmen würden. 

Das Kernanliegen dieses Projekts besteht einerseits darin, ein tieferes Verständnis der Quellen, des Gebrauchs und der Funktion von psychologischem Wissen im Geheimdienst zu erlangen und sichtbarer zu machen, wie sich Methoden der Staatssicherheit auf das Verhalten, die Einstellungen und Gefühle von Betroffenen und Inoffiziellen Mitarbeiter*innen (IM) auswirkten. 

Die Biographien der Betroffenen werden oftmals nicht in einem ausreichenden Maße berücksichtigt, daher ist ein Ziel des  Projekts, ehemaligen politisch Verfolgten die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Biographie sowie ihr vergangenes und gegenwärtiges Leiden nicht nur als Opfer der politischen Verfolgung, sondern als Subjekte und Akteure des zugrunde liegenden politischen Konflikts zu reflektieren. Als Zeitzeug*innen werden Sie eingeladen, ihre Erfahrungen mit Repression und Verfolgung, wie sie diese heute erinnern und bewerten, in einem sicheren und nicht verurteilenden Raum auszudrücken. Erfahrungen von Überwältigung und Hilflosigkeit, aber auch Strategien des Widerstandes und der Abwehr gegen die Kontrolle über das eigene Leben sind von zentralem Interesse für unsere Forschung. Die biographischen Interviews und Gruppendiskussionen werden von einer Psychologin, die Erfahrung mit der Führung sensibler Gespräche hat, durchgeführt und mit Ihrem Einverständnis aufgenommen. Aus datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Gründen sind wir dazu verpflichtet, alle personenbezogenen Angaben zu anonymisieren. Bei Veröffentlichung werden Rückschlüsse auf Ihre Person nicht mehr möglich sein.  

Wir bieten eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an den Gesprächen. 
Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon – für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Charlotta Sippel, MSc. Psychologie 

Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin 

E-Mail: charlotta.sippel@sfu-berlin.de 

Telefon: +49 30/6957972815 (Mo.-Do. 10:00 -16:00 Uhr)

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Aufarbeitung soll die UOKG im Auftrag der Kulturministerin, Prof. Monika Grütters, bis zum Herbst ein Konzept für ein Mahnmal der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft erarbeiten.

In dieser Woche hat sich der Beirat zum Mahnmal für die Opfer kommunistscher Gewaltherrschaft konstituiert, welcher die Erstellung des Konzeptes begleiten soll.

Der Beirat besteht aus 9 Persönlichkeiten. Zur Vorsitzenden wurde die ehemalige Ministerpräsidentin des Landes Thüringen Frau Christine Lieberknecht gewählt. Stellvertreter ist der ehemalige Staatssekretär Stephan Hilsberg, welcher von Anfang an Teil der UOKG-Mahnmalinitiative war.

Die übrigen Beiratsmitglieder können Sie der Pressemitteilung der Kulturstaatsministerin entnehmen.

Pressemitteilung BKM:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/beirat-zum-mahnmal-fuer-die-opfer-kommunistischer-gewaltherrschaft-nimmt-arbeit-auf-gruetters-mahnmal-soll-zu-einem-ort-der-aufklaerung-ueber-diktatur-und-widerstand-werden–1761184

Die Stadt Oranienburg möchte die Straßen in einem Neubaugebiet nach Frauen benennen, darunter eine Frau, die im sowjetischen Speziallager inhaftiert war. Die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen Komitee (ISK) haben dagegen ein Appell gestartet und fordern, nicht nur eine sondern alle Straßen nach ehemaligen KZ-Inhaftierten zu benennen. Laut Appell würde besonders die Einbeziehung einer Frau, die im Speziallager inhaftiert war, die Differenzeirungsbemühnugen konterkarieren.

Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG, richtete sich daraufhin an den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und an den Bürgermeister der Stadt Oranienburg und rief sie auf, sich nicht beirren zu lassen. Entsprechenden Brief finden Sie anbei.

https://www.moz.de/landkreise/oberhavel/oranienburg/oranienburg-artikel/dg/0/1/1808497/