• Alle
  • Mitteilungen
  • Presseerklärungen
  • Veranstaltungen

Die im Rahmen des UOKG-Verbändetreffens am 31. März und 1. April 2012 in Berlin versammelten Vereine und Aufarbeitungsinitiativen verabschiedeten die folgende Resolution: Die politischen Häftlinge der SED-Diktatur und die Verfolgten und von schwerem Unrecht Betroffenen der kommunistischen Gewaltherrschaft verfolgen mit großer Aufmerksamkeit...

Protest gegen das einseitige Ausstellungskonzept der Gedenkstättenleitung Potsdam-Leistikowstrasse Wir, die bevollmächtigten Vertreter von 25 Opferverbänden und Aufarbeitungsinitiativen der kommunistischen Diktatur in Deutschland, protestieren entschieden gegen das unseriöse und einseitige Ausstellungskonzept der Gedenkstätte Leistikowstrasse in Potsdam und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im...

Gemeinsame Presseerklärung des Dachverbands der SED-Opfer und der "Interessengemeinschaft der ehemaligen DDR-Flüchtlinge" Am 22. März 2012 fand in Berlin das Kolloquium »Generation "Flucht-Ausreise-Freikauf" - eine Minderheit per Wiedervereinigung« statt. Eine gemeinsame Veranstaltung der "Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V." (UOKG) und...

Die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) appelliert an Frau Beate Klarsfeld, ihren Namen nicht von der Partei „Die Linke“, die verantwortlich ist für Mauermord und Stasi-Verbrechen, missbrauchen zu lassen. Der Bundesvorsitzende der UOKG Rainer Wagner, der bereits als 15-Jähriger eine...

Zum Rücktritt von Christian Wulff Opfer der SED-Diktatur schlagen Joachim Gauck als Kandidaten für das Bundespräsidentenamt vor Uns Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft haben die unangenehmen Auseinandersetzungen um Bundespräsident Christian Wulff sehr betrübt. Als UOKG hatten wir immer besonderes Vertrauen zu den jeweiligen Bundespräsidenten....

  Zur Beförderung eines früheren DDR-Staatsanwalts in Brandenburg, der an Strafverfahren wegen „illegalen Grenzübertritts“ mitgewirkt hatte, erklärt der UOKG-Bundesvorsitzende Rainer Wagner, der selbst als 15-Jähriger wegen „versuchter Republikflucht“ zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt wurde: „Für ehemalige politisch...