15 Jun UOKG-Verbändetreffen
UOKG-Verbändetreffen 30. Juni – 1. Juli 2018
„Dimensionen und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren 1966 – 1990“
und
„Die Frau vom Checkpoint Charlie“
Katholische Pfarrgemeinde St. Laurentius Berlin-Mitte
Klopstockstraße 31 · 10557 Berlin
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Programmablauf
Sonnabend, 30. Juni 2018
Beginn: 13.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender
Roland Jahn, BStU
ca. 13.30 Uhr
Präsentation der Vorstudie „Dimensionen und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren 1966 – 1990“
Dr. Ronald Gebauer, Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
Auftraggeber der Studie war das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und veröffentlicht wurde die Studie am 26. Februar 2018
ca. 15:00 Uhr
Pause (Kaffee und Brötchen)
16:00 Uhr
Mitgliederversammlung (nicht öffentlich)
Ende: ca. 18:00 Uhr
Anschließend Grillabend im Garten der Gemeinde
Sonntag, 1. Juli 2018
Beginn: 10:00 Uhr
„Die Frau vom Checkpoint Charlie“
Die Dokumentation
Jutta Fleck und Beate Gallus
Jutta Fleck (geschiedene Jutta Gallus, geborene Jutta Kessel) ist ein Opfer der SED-Diktatur und wurde international bekannt als „Die Frau vom Checkpoint Charlie“. Sie ist Leiterin des Schwerpunktprojekts Politisch-Historische Aufarbeitung der SED-Diktatur in Hessen.
Beate Gallus, die Tochter von Jutta Fleck, stellte als Minderjährige zusammen mit ihrer Schwester einen Ausreiseantrag. Obwohl Minderjährigen vom Gesetz her eigene Ausreiseanträge nicht erlaubt waren, wurde dem Antrag stattgegeben.
Im Anschluss:
– Aus den Verbänden
– Ausblick auf das nächste UOKG-Verbändetreffen
Ende: ca. 13:00 Uhr
Mit freundlichen Grüßen
gez. Dieter Dombrowski