Am Montag, den 13. August, veranstaltet die UOKG zusammen mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen von 9:00 bis 16:00 Uhr eine Kundgebung nahe des Alexanderplatzes. Auf der Fußgängerinsel kurz vor dem Eingang zum „Alexa“, wird die UOKG zusammen mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen mit Ständen und einem Gefangenentransportwagen stehen. Die Kundgebung soll nicht nur auf den Tag des Mauerbaus sondern darüber hinaus auf Sonderführungen im ehemaligen Polizeigefängnis in der Keibelstraße aufmerksam machen. Nähere Informationen zu den Sonderführungen finden Sie im Anhang.

Wir freuen uns auf ein reges Interesse.

Herzliche Einladung zur Gedenkfeier
Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus

am 23. August 2018 um 18.00 Uhr
in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Leistikowstraße 1, 14469 Potsdam

Aus dem Programm

Begrüßung: Gisela Rüdiger, Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB-Gefängnis e.V.
Grußwort: Dr. Maria Nooke, Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

Festvortrag: „Die allzeit bedrohte Freiheit“

Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst a.D., Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken 1997 bis 2009

Musik: Varoujan Simonian, Violine
N. Paganini op.1 Caprice Nr. 24, J. S. Bach, Partita 2. d-moll BWV 1004, Sarabande, J. S. Bach, Partita 1. h-moll BWV 1002, Sarabande

Im Anschluss daran laden wir Sie herzlich zu Getränken und einem Imbiss ein.

Eine Veranstaltung des Gedenkstättenvereins in Kooperation mit der „Fördergemeinschaft Lindenstraße 54“

Die vollständige Einladung entnehmen Sie bitte der Einladung und dem Flyer

 

UOKG-Verbändetreffen 30. Juni – 1. Juli 2018

Dimensionen und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren 1966 – 1990

und

Die Frau vom Checkpoint Charlie“

Katholische Pfarrgemeinde St. Laurentius Berlin-Mitte

Klopstockstraße 31 · 10557 Berlin

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Programmablauf

Sonnabend, 30. Juni 2018

Beginn: 13.00 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender

Roland Jahn, BStU

ca. 13.30 Uhr

Präsentation der Vorstudie „Dimensionen und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit politischer Motivation in DDR-Adoptionsverfahren 1966 – 1990“

Dr. Ronald Gebauer, Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam

Auftraggeber der Studie war das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und veröffentlicht wurde die Studie am 26. Februar 2018

ca. 15:00 Uhr

Pause (Kaffee und Brötchen)

16:00 Uhr

Mitgliederversammlung (nicht öffentlich)

Ende: ca. 18:00 Uhr

Anschließend Grillabend im Garten der Gemeinde

Sonntag, 1. Juli 2018

Beginn: 10:00 Uhr

Die Frau vom Checkpoint Charlie“

Die Dokumentation

Jutta Fleck und Beate Gallus

Jutta Fleck (geschiedene Jutta Gallus, geborene Jutta Kessel) ist ein Opfer der SED-Diktatur und wurde international bekannt als „Die Frau vom Checkpoint Charlie“. Sie ist Leiterin des Schwerpunktprojekts Politisch-Historische Aufarbeitung der SED-Diktatur in Hessen.

Beate Gallus, die Tochter von Jutta Fleck, stellte als Minderjährige zusammen mit ihrer Schwester einen Ausreiseantrag. Obwohl Minderjährigen vom Gesetz her eigene Ausreiseanträge nicht erlaubt waren, wurde dem Antrag stattgegeben.

Im Anschluss:

– Aus den Verbänden

– Ausblick auf das nächste UOKG-Verbändetreffen

Ende: ca. 13:00 Uhr

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dieter Dombrowski

„Das Leiden der 2. Generation – Die Kinder politisch Verfolgter“
Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion

13. Juni 2018, 18.30 Uhr

„Zeit ohne Eltern“, Dokumentarfilm (60 min.), Regie Celia Rothmund

Podiumsdiskussion mit:

  • Celia Rothmund, Regisseurin
  • Franziska Kriebisch, Mitwirkende im Film, Tochter politisch verfolgter Eltern
  • Dr. Stefan Trobisch-Lütge, Psychologe, Experte zum Thema transgenerationale Weitergabe der Folgen politischer Traumatisierung
  • Moderation: Isabel Fannrich-Lautenschläger

Veranstalter: Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) e.V.
Kooperationspartner: Stiftung Berliner Mauer

Veranstaltungsort: Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Str. 119,
13355 Berlin

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Veranstaltungsinformation als PDF

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Montag den 24. April 2018 jährt sich der Todestag von Michael Gartenschläger zum 42. mal. Der Freundeskreis Michael Gartenschläger und die VOS laden Sie herzlich zur Gedenkfeier am Ort des Geschehens ein.

Treffpunkt: 11:00 Uhr auf dem PENNY-Parkplatz in der Lauenburger Str. 14 in 21514 Büchen in Sichtweite des Bahnhofs. Von dort gemeinsame Fahrt in den Wald zwischen Bröthen und Langenlehsten.

Nach der Gedenkfeier wollen wir gemeinsam zum Mittagessen einkehren.

Kontakt: Uwe Rutkowski (VOS Bezirksgruppe Hamburg) Tel.04139 695795

 

 

9. April 2018, 19.00 Uhr

Europäische Akademie für Bildende Kunst, Aachener Straße 63, 54294 Trier

Er gilt als Urvater des Kommunismus: Karl Marx, der vor 200 Jahren, am 5. Mai 1818, in Trier geboren wurde. Auf seine Theorie des Klassenkampfes beriefen sich radikale Bewegungen in der ganzen Welt. Diktatoren wie Josef Stalin oder Mao Tse-tung begründeten mit ihr die Ermordung von Millionen Menschen. Auch in der DDR wurde Marx von den Mächtigen wie ein Heiliger verehrt. Und in China setzt die Kommunistische Partei wieder verstärkt auf den Marxismus als Staatsideologie. Sollte man vor diesem Hintergrund Karl Marx in Deutschland heute würdigen? Die Stadt Trier hat sich dafür entschieden. Sie will Marx mit einer fünfeinhalb Meter großen Statue ehren, die sie von Kommunistischen Partei Chinas geschenkt bekommen hat. Viele Opfer des Kommunismus haben dagegen protestiert. Die Gedenkstätte im früheren Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen lädt in Kooperation mit der UOKG ein zu einer Diskussion über ein Geschenk, das viele Ostdeutsche an die Zeit der DDR erinnert.