06 Nov UOKG-Kongress: „Frauen in politischer Haft“
UOKG-Kongress
„Frauen in politischer Haft“
Gedenkstätte Berliner Mauer
- Dezember 2019
Am Samstag, 7. Dezember 2019, lädt die UOKG zum Kongress „Frauen in politischer Haft“ ein.
Frauen in politischer Haft des SED-Regimes sind bisher kein eigenständiges Thema der historischen Darstellung gewesen. Unter den Strafvollzugsanstalten ist Hoheneck am bekanntesten geworden. Andere sind fast vollständig in Vergessenheit geraten. Stimmen aus anderen Haftanstalten mit ihren spezifischen Erfahrungen sollen auf dem Kongress zur Sprache gebracht werden. Um ihre Berichte gebeten werden weibliche Häftlinge u.a. aus dem Roten Ochsen, Hohenleuben, dem Haftarbeitslager Dessau-Wolfen und der Außenstelle Markkleeberg. Sie sollen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls besonders gewürdigt werden.
Programmablauf
11:00 Uhr:
Begrüßung durch Bettina Effner, Stiftung Berliner Mauer, Leiterin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, und Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG
11:15 Uhr:
Einführungsvortrag „Lager, Zuchthaus, Gefängnis, Kommandos – Haftstätten für Frauen in der SBZ/DDR“, Dr. Christian Sachse, wissenschaftlicher Mitarbeiter der UOKG
11:45 Uhr:
Panel 1: „Hafterfahrungen von Frauen – Zeitzeuginnen berichten“
Marion Käding über den Roten Ochsen in Halle und Dessau/Wolfen
Sigrid Grünewald über Bautzen II
Annerose Höfer-Kerbel über Hohenleuben
Moderation: Isabell Fannrich-Lautenschläger, Journalistin
12:15 Uhr:
Diskussionsmöglichkeit
12:30 Uhr:
Die „vergessene Haftanstalt“ Berlin-Grünau, Sandra Czech, Historikerin
13:00 Uhr:
Kaffee- und Imbisspause
14:00 Uhr:
Zeitzeugenbericht „Von Gefängnissen und Bürgerrechten“, Freya Klier, Autorin und Regisseurin
14:30 Uhr:
Diskussionsmöglichkeit
14:45 Uhr:
Panel 2: „Hafterfahrungen von Frauen – Zeitzeuginnen berichten“
Carla Ottmann über Hoheneck und die UHA Berlin-Pankow
Rosemarie Rothgänger über Markkleeberg
Dr. Renate Werwigk-Schneider über UHA Frankfurt (Oder)
Moderation: Isabell Fannrich-Lautenschläger, Journalistin
15:30 Uhr:
Kaffeepause
16:00 Uhr:
„Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR“, Ausschnitte aus der gleichnamigen Filmdokumentation von Alexandra Pohlmeier, in Anwesenheit der Filmemacherin und der Zeitzeugin Margot Jann
17:00 Uhr:
Diskussionsmöglichkeit
17:15 Uhr:
„Interessenvertretung weiblicher politischer Häftlinge – künftige Aufgaben und Chancen“,
Konstanze Helber, Vorsitzende des Forums für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED Diktatur e.V.
17.30 Uhr:
Diskussionsmöglichkeit
17:45 Uhr:
Abschluss
Veranstaltungsort: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
Veranstalter: Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG) in Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer
Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur