
05. Mai Deutsche Ausgabe des Buches „Tiurma NKWD NR. 2 Tost“ im Demokratieverlag erschienen
Im Mai 1945 errichtete das sowjetische NKWD auf dem Gelände der Psychiatrie Tost in Oberschlesien ein Gefangenenlager. Von den etwa 4.500 dort internierten Deutschen überlebten bis zur Auflösung Ende 1945 ca. 3.000 die unmenschlichen Haft- und Arbeitsbedingungen nicht und wurden in Massengräbern verscharrt. Anders als bei den in der SBZ (Sowjetisch Besetzte Zone) und der DDR befindlichen Speziallagern räumte die Russische Föderation die Existenz des NKWD-Lagers in Tost erst 1995 ein. Für die Hinterbliebenen ist das erstmalige Erscheinen des Buches in deutscher Sprache ein wichtiger Meilenstein zur Aufarbeitung.
Die Wissenschaftler und Autoren Sebastian Rosenbaum, Bogusław Tracz und Darius Węgrzyn vom Institut für Nationales Gedenken in Polen (IPN) haben sich mit der Geschichte des Lagers befasst und im Jahr 2017 ein Buch in polnischer Sprache herausgebracht. 2021 wurde dieses Buch überarbeitet und mit den neuesten Erkenntnissen neu aufgelegt, allerdings wieder nur auf Polnisch.
Sybille Krägel, Tochter eines ehemaligen Insassen, arbeitet bereits seit 1993 ehrenamtlich die Geschichte des NKWD-Lagers Tost/Oberschlesien auf. Akribisch verfolgte sie jeden Hinweis und sammelte die Namen der Insassen des Lagers Tost. Im vereinigten Deutschland war die Erinnerung an die nunmehr in Polen liegenden Lager oft nicht gern gesehen, schien doch die Gefahr groß, dass dadurch die deutschen Kriegsverbrechen in Polen überdeckt würden.
Sybille Krägel aber betrieb ihre Recherchen zusammen mit Bürgern der Stadt Toszek als deutsch-polnisches Projekt der Aussöhnung. Aus diesem Grund wurde sie zum 70. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges zur Ehrenbürgerin von Toszek ernannt. Ihr ist es u. a. zu verdanken, dass die Erinnerung an das Lager Teil der polnisch-deutschen Versöhnungskultur geworden ist.
Seitdem das umfangreiche polnische Buch über das Lager Tost erschienen ist, bemühte sich Sybille Krägel um eine Übersetzung ins Deutsche. Einen der drei Autoren, Dr. Sebastian Rosenbaum, lernte sie anlässlich einer Gedenkfeier in Toszek kennen und so war der Weg für eine Übersetzung ins Deutsche geebnet. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Bundesstiftung Aufarbeitung und die UOKG e.V. wurde das Buch nun von Dr. David Skrabania, einem gebürtigen Oberschlesier und Direktor des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen, ins Deutsche übersetzt.
Die deutsche Ausgabe enthält im Anhang Sybille Krägels Häftlingsliste mit über 4.500 Namen von ehemaligen Insassen des Lagers. Die deutsche Fassung des Buches ist somit ein wichtiger Bestandteil der Aufarbeitung und trägt dazu bei, diesen Teil deutscher Geschichte zu dokumentieren und den nachkommenden Generationen in unserem Land zugänglich zu machen.
Das Buch ist im Demokratieverlag erschienen und kann über die Geschäftsstelle der UOKG angefordert werden. Wir freuen uns über eine Spende bzw. Druckkostenbeitrag von 10 – 25 €.
„Tiurma NKWD NR. 2 Tost“
Das sowjetische Gefängnis in Tost im Jahr 1945
Sebastian Rosenbaum, Bogusław Tracz, Dariusz Węgrzyn
Aus dem Polnischen übersetzt von David Skrabania
468 Seiten, 1. Auflage April 2025
Demokratieverlag UG Berlin c/o UOKG e.V.
Ruschestraße 103, Haus 1, 10365 Berlin
ISBN 978-3-910685-04-8
Hinweis: Die polnische Ausgabe des Buches ist unter dem gleichen Titel mit polnischem Untertitel im deutschen Buchhandel erhältlich. Die deutsche Ausgabe gibt es nur bei der UOKG.
