Ausgabe 5/2025

Aktuell

  • Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv – Außenstellen Leipzig, Rostock, Erfurt, Berlin
  • Neue Ausstellung „Staatssicherheitsinhaftierung“ im Menschenrechtszentrum Cottbus
  • Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Waldheimer Prozesse
  • Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
  • Deutsche Gesellschaft – Essaywettbewerb 2025
  • Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
  • Die Beauftragte des Landes Brandenburg
  • Bundesstiftung Aufarbeitung

Aufarbeitung

  • Zwangsarbeit in der DDR: Ein Schatten der Geschichte
  • VOS würdigt das Schicksal des Schüler Hartmut Tautz
  • Aus der Arbeit der SED-Opferbeauftragten
  • Neustrelitz via Neubrandenburg
  • Spätes Gedenken

Berichte

  • Jahrestreffen der Platform of European Memory and Conscience (PEMC) in Sofia
  • Bericht zur Gedenkfahrt nach Tost/Oberschlesien
  • Sind die irre?

Recht

  • Unterstützung ohne Bedürftigkeitsprüfung: Das ändert sich ab Juli
  • Zwangsausgesiedelte erhalten Entschädigung
  • Rehabilitierung verweigert
  • Verletztes Vertrauen

Geschichte

  • Kryptokommunist Dieter Süverkrüp gestorben
  • Der Landkreis Coburg im DDR-Bezirk Suhl

Verbände

  • Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED-Diktatur e.V.
  • Stiftung für ehemalige politische Häftlinge – neuer Name, neue Aufgaben
  • Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum e.V. (ARE)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung & VOS

Service/Bücher

  • Verbundprojekt „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“
  • Neue Biografie auf www.workuta.de veröffentlicht
  • Argumente gegen Parolen und Populismus
  • Musik, wo Schweigen ist
  • Deutschland und Polen
  • Flucht über die Ostsee
  • Im DDR-Gefängnis
Titelbild: Gedenkplatte Grenzlandmuseum Eichsfeld (www.grenzlandmuseum.de)
Am ehemaligen innerdeutschen Grenzübergang Duderstadt-Worbis informiert heute das Grenzlandmuseum Eichsfeld über die Geschichte der Teilung Deutschlands und Europas von 1945 bis 1990.
Foto: Henning Pietzsch