05. März Ausgabe 2/2025
Veröffentlicht um 10:55 Uhr
in
Aktuell
- Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv – Außenstellen Leipzig, Rostock
- Neues Führungsangebot in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
- Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
- Zukunft wählen – Stimmen für morgen
- Bundesstiftung Aufarbeitung Berlin
- Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
- Einblick ins Geheime
- 35. Bautzen-Forum
Aufarbeitung
- „Vergessene Geschichte(n)“ – Fünf Geschichten von Menschen, die in die DDR migrierten
- Interaktiver digitaler Stadtplan zu den geheimen Stasi-Objekten in Leipzig
- Aufarbeitung der SED-Diktatur mit 2,1 Mio. Euro gefördert
- Von Marx, Lenin, Pieck und Wagenknecht
- Das „Grüne Band“ in Stasihand
Recht
- Zusammenfassung der Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze
Berichte
- Aus der Arbeit der SED-Opferbeauftragten
- Sowjetischen Speziallager vor 75 Jahren
Geschichte
- Ein ‚Jubiläum‘, auch des Gedenkens wert
- Zwischen Dachau und Butyrka
Verbände
- Gedenkfeier und -fahrt vom 09.-11. Mai 2025 zum NKWD-Lager Tost/Oberschlesien
- Nachruf auf Anita Goßler
- ARE-Kurzinformation
Service/Bücher
- Objektaufruf: Erinnerungsstücke von weiblichen Häftlingen in der SBZ gesucht!
- Schriftenreihe der Brandenburger Aufarbeitungsbeauftragten
- Zeitzeugen, die nach § 249 StGB DDR verurteilt worden sind
- Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2025
- Zeitlose Jahre – Schreiben gegen das Schweigen
- Könnten Ahnen manchmal ahnen…
- Der alte und der neue Krieg
- Kein Buch für Westleser
- Spendenaufruf Ukraine
- Verdoppeltes Leben
Titelbild: Gedenkstein der Gedenkstätte Hoheneck. Die Gedenkstätte ist seit 22. September 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich – Den Opfern des Stalinismus Hoheneck – Foto Henning Pietzsch