Einladung zum Filmabend und Podium „Verlorene Zeit. Gegen das Schweigen.” am 14. November

Wie erzählt man von einer Kindheit, die einem genommen wurde? Von einer Jugend, die hinter Mauern stattfand – nicht, weil man ein Verbrechen begangen hat, sondern weil man nicht ins System passte?

Der Dokumentarfilm „Verlorene Zeit – Gegen das Schweigen“ von Torsten Eckold und Stefanie Falkenberg nimmt uns mit auf eine erschütternde Reise in die DDR-Vergangenheit. Vier Zeitzeugen kehren an Orte zurück, an denen sie als Kinder und Jugendliche Unfreiheit, Gewalt und Zwang erlebt haben. Orte wie das Durchgangsheim Schmiedefeld oder das Frauengefängnis Hohenleuben werden zu Schauplätzen einer Aufarbeitung, die längst überfällig ist.

„Die Zeit in den Kinderheimen, im Jugendwerkhof und die Inhaftierung im Gefängnis war eine verlorene Zeit, die den Betroffenen ihre Kindheit und Jugend genommen hat“, sagt Regisseur Eckold. „Mit dem Film versuchen wir, diese Zeit einzufangen und gegen das Schweigen, vielleicht auch gegen das gesellschaftliche Schweigen anzukämpfen.“

Im Rahmen der dezentral in Berlin stattfindenden Berlin Freedom Week werden die UOKG und die Robert-Havemann-Gesellschaft diesen Film am 14. November 2025 im Stasi-Unterlagen-Archiv in Haus 7 auf dem Campus für Demokratie in Berlin-Lichtenberg zeigen. Nach der Filmvorführung werden die Filmemacher zusammen mit Historiker Dr. Christian Sachse und Künstler Manfred May sowie der Zeitzeugin Anne Hahn über ihre Arbeit und Erinnerungen sprechen – und sicherlich auch darüber, wie eine Gesellschaft mit verdrängter Geschichte umgehen kann.

Entstanden ist der Film in Zusammenarbeit mit dem Projekt DENKOrte des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, mit Unterstützung der Geschichtswerkstatt Jena und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sowie mit finanzieller Hilfe der Filmförderung des Freistaats Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei und vieler privater Spenden.

Die Veranstaltung lädt dazu ein, zuzuhören und zuzusehen, wo so lange weggeschaut wurde. Sie richtet sich an alle, die verstehen wollen, was „Freiheit“ in einem Staat bedeutet, der sie seinen Bürgerinnen und Bürgern systematisch nahm – und natürlich auch an alle anderen wissbegierigen Kinogängerinnen und Kinogänger.

📅 14. November 2025 | 17 Uhr | Einlass ab 16:30 Uhr
📍 Campus für Demokratie, Haus 7, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
👉 Teil der Berlin Freedom Week | 8. – 15. November 2025 | www.berlin-freedom-week.com
🎟 Eintritt frei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
🛈 Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Anmeldung per Mail an s.czech@uokg.de