
10. März Online-Veranstaltungen zum SED-Unrechtsbereinigungsgesetz und Podiumsdiskussion
Zum Start in die neue Woche gibt es von unserer Seite einige Veranstaltungshinweise:
Am Dienstag, 11. März ’25 wird die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag Evelyn Zupke in der Online-Veranstaltungsreihe des Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur über „Die große Reform der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze“ sprechen. „Was ändert sich? Welche neuen Möglichkeiten haben Betroffene von SED-Unrecht?“ Auf diese und weitere Fragen wird es von 17 bis 18 Uhr kompetente Antworten geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich über veranstaltung@lza.lt.sachsen-anhalt.de anmelden.
Zum gleichen Thema lädt am Donnerstag, 13. März ’25 die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur zur Online-Veranstaltung „Verbesserungen für Betroffene von SED-Unrecht – Änderung der Rehabilitierungsgesetze“ ein. Dr. Maria Nooke (Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Brandenburg) und Michael Körner (Referent für Rehabilitierung, Entschädigung und Grundsatzfragen der Beratung und Leiter der Bürgerberatung/LAkD) erläutern von 17 bis 18 Uhr die wichtigsten Neureglungen. Es besteht die Möglichkeit für Nachfragen. Auch hier können Sie Ihre Teilnahme per E-Mail anmelden: aufarbeitung@lakd.brandenburg.de
Sollten Sie diese Termine nicht wahrnehmen können und Fragen bei Ihnen offenbleiben, können Sie sich gern telefonisch oder per Mail an unser Beratungsteam wenden.
Am Dienstag, 18. März ’25 lädt der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Auf der anderen Seite der Mauer. Ostdeutsche Blicke auf Revolution und Einheit aus dem Westen“ um 18:30 Uhr ins Casino des Abgeordnetenhauses von Berlin. Über Jahrzehnte haben Andersdenkende in der SED-Diktatur gelitten, wurden zersetzt, verfolgt und inhaftiert. Manchen gelang der Weg in die Freiheit schon vor dem Ende der DDR. Ihre Perspektiven auf die Friedliche Revolution und den Prozess der Wiedervereinigung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und wird bis zum 11. März ’25 an oeffentlichkeitsarbeit@parlament-berlin.de erbeten.
Kennen sie den Wochenrückblick der UOKG? Unser kostenloser E-Mail-Newsletter erscheint alle zwei Wochen und informiert Institutionen und Interessierte rund um das Thema DDR-Aufarbeitung. Im Fokus stehen dabei die Opfer der SED-Diktatur. Die jeweils aktuelle Ausgabe finden Sie unter www.uokg.de/wochenrueckblick. Wenn Sie den Wochenrückblick abonnieren wollen, schicken Sie einfach eine E-Mail an wochenrueckblick@uokg.de!
Foto: Alessandro Bellone/Unsplash