25. Nov. Ausgabe 9/2022
Veröffentlicht um 09:56 Uhr
in
Aktuell
- DDR-Bürgerrechtler und langjähriges Ratsmitglied der Bundesstiftung Aufarbeitung Werner Schulz ist gestorben
- Leben in Diktaturen: Sicherheit versus Freiheit? Die soziale Frage als Machtfrage
- 30 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze – Eine Bilanz
- Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv – Außenstelle Leipzig
- Hoheneckerinnen sprechen! Ein hybrides Meeting
- Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv – Außenstelle Rostock
- Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
- Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
- Der Kalte Krieg im Spionage-Film Blackbox Heimerziehung
Recht
- Vor 30 Jahren: Inkrafttreten des 1. SED-Unrechtsbereinigungsgesetzes
- Studie zur Bewertung von Maßnahmen für politisch Verfolgte veröffentlicht
- Betroffene des Rechtsbruchs zum Fremdrentengesetz (FRG)
Aufarbeitung
- Ist die Aufarbeitung der „Mittäterschaft“ der Kirchen in der SED-Diktatur gescheitert?
- Offener Brief an alle Sozialgerichte der Deutschen Bundesrepublik
International
- MEMORIAL-Mitgründerin Scherbakowa wendet sich mit stillem Protest-Aufruf an die russische Öffentlichkeit
Berichte
- Claudia Roth besuchte die ehemalige DDR- Frauenhaftanstalt Hoheneck
- Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke besuchte die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Geschichte
- SED bestrafte einst Musik-Fans mit Arbeitslager im Kohle-Tagebau
- Das Ende des normativen Kollektivismus?
Verbände
- Projekt „Vergessene Kinder“
- Freie Plätze in der Malgruppe der Beratungsstelle Gegenwind
- Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion
- Nachruf auf Herbert Fischer
- Nachruf auf Werner Schulz
- Nachruf auf Hans Günter Kirchstein
Service/Bücher
- Die Unsichtbaren
- Ich kann keine Briefe schreiben…
- Aus dem Lande gejagt – Die DDR-Jahre des Dichters Wolfgang Hilbig
- Verbundprojekt „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“
- Neue Ausgabe der Zeitschrift Gerbergasse 18
- Kontaktanzeige
- Zeitschrift Horch und Guck: Schwerpunkt „Putins Spiel mit der Welt“