Ausgabe 5/2022

Download der Ausgabe

Aktuell

  • „Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben. Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995)“
  • Das neue Portal „Zeitzeugenbuero.de“ der Bundesstiftung Aufarbeitung ist online
  • Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock – Veranstaltungsdaten im Juli 2022
  • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2022 für MEMORIAL INTERNATIONAL
  • Gedenkveranstaltung zum 69. Jahrestag des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 in der ehemaligen DDR

Recht

  • Die Gesetzesnovellierung des StrRehaG: Wie profitieren ehemalige Heimkinder?
  • Evangelische Kirche Mitteldeutschland – Erste Verfahren der EKM zur Anerkennung von DDR-Unrecht

Aufarbeitung

  • Stolpersteine für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft? Das Projekt „Die letzte Adresse“

International

  • ZEITENWENDE?
  • „Flüsterwitze“ aus Nordkorea

Berichte

  • Ein Gymnasium des Kreises Bergstraße in Rimbach und die mediale Erinnerungskultur heute
  • Gedenkfahrt Tost/Toszek vom 10.–12. Juni 2022

Geschichte

  • Fundstück – Der Rosinenbomber von Berlin-Neukölln
  • Aus meinen Lebenserinnerungen – ‚Bausteine (m)eines Lebens‘
  • Wie sich Deutschland freiwillig finnlandisierte
  • Wie Geschichtsmythen entstehen und historisch wirken
  • Tag der Befreiung?
  • Zwischen Realismus und Utopismus
  • Stepan Bandera – der umstrittene Nationalheld der Ukraine

Verbände

  • Grußwort zur 33. Gedenkveranstaltung der Lagergemeinschaft Sowjetisches Speziallager Nr. 5 Ketschendorf
  • Gedenkveranstaltung für die jugendlichen Opfer der sogenannten Malchower Werwolftragödie 1945/46
  • UOKG-Ausstellung im Landtag von Rheinland-Pfalz in Mainz
  • Eine verdiente Ehrung auf großer Bühne
  • Filmclip der UOKG ist fertig
  • Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Konstanze Helber in Rottweil

Service/Bücher

  • Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht!