Rund um den 17. Juni hatten die Mitglieder der UOKG die Gelegenheit an zahlreichen Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes teilzunehmen. Bereits am 16. Juni waren  sie zur Gedenkstunde vor dem Deutschen Bundestag geladen. Der Bundespräsident Dr. Frank Walter Steinmeier betonte in seiner Rede: „Der 17. Juni ist ein Tag des Stolzes auf die Menschen in der damaligen DDR, die gegen die Diktatur aufbegehrten. Ein Tag der Freude über unsere in Freiheit und Vielfalt geeinte Republik, die 1989 Wirklichkeit wurde“. Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hob hervor, dass bis heute ein zentraler Gedenkort für die Opfer der SED-Diktatur und den Widerstand gegen die kommunistische Gewaltherrschaft fehle. Auf die Errichtung eines solchen Mahnmals hatte sich der Bundestag bereits in der letzten Wahlperiode verständigt, bis zuletzt blieb jedoch die Standortfrage unbeantwortet. Eindringlich appellierte Bas daran, ein gesamtdeutsches, gemeinsames Verständnis der Freiheitskämpfe von 1953 zu entwickeln. Seit der Wiedervereinigung habe man die Chance dazu – „wir sollten diese Chance stärker nutzen“, sagte sie. Im Anschluss an die Ansprache der Bundestagspräsidentin führte Evelyn Zupke,SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag, durch vier Augenzeugenberichte von Siegfried Keil, Helfried Dietrich, Karin Sorger undFrank Nemetz, die einen unmittelbaren Eindruck über die Geschehnisse gaben. Auf die Zeitzeugenberichte folgte ein zeitgenössischer Tonmitschnitt einer Betriebsversammlung des Elektromotorenwerks in Wernigerode am 18. Juni 1953. Die Aufzeichnung der Belegschaftsversammlung im Werk spiegelt die hitzigen Debatten und Emotionen als ein einzigartiges Zeitdokument.

Am 17. Juni schloss sich nach der Kranzniederlegung der Vereinigung der Opfer des Stalinismus am Steinplatz, die zentrale Gedenkveranstaltung der Bundesregierung am Mahnmal für die Opfer des Volksaufstandes auf dem Friedhof Seestraße in Berlin-Wedding an. Zum Schluss trafen sich Mitglieder zu einer Gedenkfeier mit der Kulturstaatsministerin Claudia Roth und dem Berliner Kultursenator Joe Chialo in der Gedenkstätte Hohenschönhausen.

In der abschließenden ordentlichen Mitgliederversammlung der UOKG am 18. Juni folgte ein Tätigkeitsbericht des Bundesvorsitzenden und der Finanzbericht unseres Schatzmeisters. Im Anschluss hatten die Mitgliedsverbände die Gelegenheit über ihre ehrenamtliche Arbeit zu berichten.

Gemeinsam mit der Kulturstaatsministerin Claudia Roth und dem Berliner Kultursenator Joe Chialo  gedachten Mitglieder der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft der Opfer des Volksaufstandes.

Rund eine Million Menschen demonstrierten am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR gegen das SED-Regime. Sie brachten ihre Unzufriedenheit über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum Ausdruck und verlangten bessere Lebensbedingungen, die Freilassung politischer Häftlinge, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands. Mit Hilfe sowjetischer Panzer schlug das SED-Regime die Demonstrationen blutig nieder. 55 Menschen wurden getötet, 15.000 verhaftet, viele zu häufig mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Allein in Hohenschönhausen wurden im Zusammenhang mit dem Volksaufstand fast 400 Menschen inhaftiert.

Am 15. Juni 2023 wurde dem Mitglied der UOKG e.V. der Lagergemeinschaft Workuta / GULag Sowjetunion der Karl-Wilhelm-Fricke-Preis überreicht. Mit der Verleihung soll die „jahrzehntelange herausragende Aufklärungsarbeit und den Einsatz für den Schutz der Demokratie der hier engagierten Männer und Frauen“ gewürdigt werden, so die Jury. Die Laudatio hielt Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der ersten russischen Nichtregierungsorganisation „Memorial“. Die Dankesrede hielt der Sprecher der Lagergemeinschaft Workuta Stefan Krikowski.

Die Dankesrede ist nachzulesen auf https://www.workuta.de/aktuelles/index.html. Hier sind auch einige Foto-Impressionen festgehalten.

Hier finden Sie die Links zum Vorstellungsfilm über die Lagergemeinschaft Workuta / GULag Sowjetunion sowie zur kompletten Veranstaltung. Sie sind in der Mediathek der Bundesstiftung SED-Aufarbeitung zu finden.

Vorstellungsfilm

https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek/karl-wilhelm-fricke-preis-2023-hauptpreis-lagergemeinschaft-workutagulag-sowjetunion

Gesamte Veranstaltung mit allen drei Preisträgernhttps://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek/verleihung-des-karl-wilhelm-fricke-preises-2023

Anlässlich der Vorstellung des zweiten Jahresberichts der SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke erklärt der Bundesvorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft, Dieter Dombrowski: „Ich möchte mich für die engagierte Arbeit der SED- Opferbeauftragten für die Interessen der SED-Opfer bedanken.  Ausdrücklich unterstütze ich das Verlangen, nach einer baldigen Klärung über die Zuständigkeiten zur Errichtung eines bundesweiten Härtefallfonds.  Die anstehende Novellierung der Unrechtsbereinigungsgesetze sollte noch vor dem Jahreswechsel im Deutschen Bundestag beraten werden.“

Als empörend bezeichnet Dieter Dombrowski das Verhalten der Firma Otto, die sich jeglicher Aufklärung der Beteiligung an Zwangsarbeit von politischen Häftlingen in Gefängnissen der DDR verweigert. Dies widerspricht den Grundsätzen von Nachhaltigkeit und Unternehmensethik, für die Otto schon viele Preise bekommen hat. Offensichtlich segelt hier ein Unternehmen unter falscher Flagge, so Dombrowski abschließend.   

Foto: @UOKG

Aus der Dlf Audiothek | Informationen am Morgen | Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen – Bericht der SED-Opferbeauftragten Zupke mit einem Interview von Dieter Dombrowski

https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_cb145a24

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw24-sed-opferbeauftragte-bericht-952282

Zum 70. Jahrestag der Niederschlagung des Volksaufstandes erklärt der Bundesvorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft, Dieter Dombrowski: „Der 17. Juni rückt vor allem zu runden Jahrestagen wie in diesem Jahr in den Blick. Wir sollten uns aber nicht darauf beschränken, den Mut der Aufständischen und das Schicksal der Verfolgten nur an Jahrestagen mit Kranzniederlegungen zu würdigen. Die Erinnerung an den 17. Juni 1953 muss noch intensiver wachgehalten werden. Hoffnung mache zwar, dass nach einer Umfrage der Bundesstiftung Aufarbeitung „drei Viertel der Befragten die Ereignisse vor 70 Jahren als wichtig oder sehr wichtig für die deutsche Demokratiegeschichte einschätzen“. Es wäre darüber hinaus essentiell, an den Universitäten Lehrstühle für DDR-Geschichte einzurichten, so würde letztlich an den Schulen der Unterricht zu den Ereignissen des 17. Juni einen höheren Stellenwert bekommen, so Dombrowski abschließend.

Hintergrund:

Der 17. Juni 1953, das war nicht nur ein Generalstreik von Arbeitern in Ost-Berlin. An vielen Orten der  DDR demonstrierten bis zu eine Million Menschen – gegen neue Arbeitsnormen, aber auch gegen die SED, für freie Wahlen und mehr Wohlstand. In zahlreichen Städten insbesondere im Süden und Osten der DDR stürmten die Menschen lokale Machtapparate und befreiten Gefangene aus den Gefängnissen. Nur mit der Verhängung des Ausnahmezustandes durch die sowjetische Führung und der Niederschlagung des Aufstandes mit Truppen und Panzern konnte der Untergang der SED-Herrschaft verhindert werden. Am Ende wurden 55 Menschen getötet. Mehr als 10.000 wurden verhaftet, ca. 1500 kamen hinter Gitter.

Ein besonderes Multimediaprojekt erinnert an die Ereignisse vom 17. Juni 1953 in der DDR. Ab 16.06.2023 beleuchtet die von öffentlichen Stellen geförderte berlinHistory.app in Echtzeit, wie sich die Protestaktionen damals an 350 Orten in Berlin und Ostdeutschland entwickelten und wie sie niedergeschlagen wurden. Auf einer Karte erscheinen nach und nach Flammensymbole, daneben stehen Reportagen und gelesene Berichte von Zeitzeugen.

Bild: @Bundesarchiv_B_145_BildF005191-0040_Berlin_Aufstand_sowjetischer_Panzer (002)

Am 17. Juni 2023 jährt sich der Volksaufstand in der DDR und dessen Niederschlagung zum 70. Mal. Die Proteste vor 70 Jahren wurden zum frühen Symbol des Widerstands gegen das SED-Regime. Mit einer Konferenz kurz vor dem 17. Juni erinnerte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 9. Juni 2023 im Deutschen Bundestag an den Mut der Protestierenden.  Gleichzeitig wurde anlässlich des Jahrestages der Stand zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und verschiedene Unrechtskomplexe beleuchtet wie Überwachung, Zwangsarbeit von politischen Häftlingen, Staatsdoping, Unterdrückung, Folter, Zwangsaussiedlungen, Opferentschädigungsregelungen und Vertragsarbeiter. Weitere Themenbereiche des Kongresses waren die Erinnerungsarbeit und deren Vermittlung an die nachfolgenden Generationen. Zum Schluss richteten die Teilnehmer ihren Blick nach vorne und betonten die Bedeutung der friedlichen Revolution auf die Demokratiebewegungen weltweit.

Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft war auf dem Kongress mit dem Bundesvorsitzenden Dieter Dombrowski auf dem Eröffnungspaneel und Inge Bennewitz von der Aufarbeitungsinitiative Zwangsaussiedlung vertreten.