Sozialstudie aus Brandenburg

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

die Ergebnisse der ersten „Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien (Sozialstudie)“ liegen seit Ende 2020 nunmehr vor.

Die UOKG freut sich Ihnen die Ergebnisse dieser Sozialstudie in einer Onlineveranstaltung in Kooperation mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) vorstellen zu dürfen.

Beginn: 16. März 2021 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Programm:

13:45 Uhr

Öffnung des digitalen Raumes (Einwahllink bzw. Einwahltelefonnummer siehe unten)

14:00 Uhr

Begrüßung                                 

Herr Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der Union der Opfer Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG)

Zur Notwendigkeit der Sozialstudie und zum Umgang mit den Ergebnissen                

Frau Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

Darstellung ausgewählter Ergebnisse der Sozialstudie

Herr Dr. Dominikus Vogl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für Sozialforschung

Fragen und Gespräch

15:30   Ende

Moderation: Benjamin Baumgart

Hintergrund:

Der Landtag Brandenburg hatte sich angesichts des Wissensdefizits über die Situation der Betroffenen für eine solche Studie ausgesprochen und die Aufarbeitungsbeauftragte mit deren Umsetzung betraut. Die Untersuchung wurde vom Berliner Institut für Sozialforschung (BIS) in den Jahren 2019/2020 durchgeführt. Die Studie befasst sich mit den heutigen Lebenslagen wie Einkommen, Bildung, Beruf, Gesundheit, den Repressionserfahrungen in der SBZ/DDR und deren Folgen sowie den Erfahrungen mit Rehabilitierung und Entschädigung im demokratischen Rechtsstaat.

Im Mittelpunkt der Studie stehen Männer und Frauen, die über ihre Unrechtserfahrung berichten und zu ihrer jetzigen Lebenssituation Auskunft geben. Dabei werden erstmalig auch Familienangehörige einbezogen, die oftmals direkt oder indirekt von dem Geschehenen betroffen waren.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu dieser Onlineveranstaltung zu begrüßen. Sehr gerne können Sie die Einladung an Interessierte weiterleiten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Dombrowski 

Zugang zur Veranstaltung:

Über folgenden Link können Sie sich in die Veranstaltung, welche über das Programm Cisco Webex angeboten wird, einwählen:

https://landtag-bb.webex.com/landtag-bb/j.php?MTID=m850431ecef846911d8d3664bef2fd815

Meeting-Kennnummer: 183 947 0939

Passwort:                       XfYArMm25Z8