07 Okt Politische Verfolgung Christlicher Demokraten in der SBZ und der DDR Vortrag und Podiumsgespräch mit Zeitzeugen.
14. Oktober, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Ernst-Lemmer-Institut, Suarezstraße 15-17, 14057 Berlin.
Der Vortrag thematisiert die Formen der politischen Verfolgung christlicher Demokraten in der SBZ und der DDR. Die Geschichte der CDU in der SBZ und der frühen DDR ist eine Geschichte der Opposition und des Widerstandes gegen die Errichtung des kommunistischen Systems. Thema ist eine Berliner Besonderheit: Die Aktivitäten der CDU-Kreisverbände des Ostsektors. Der Vortrag befasst sich mit der breiten Palette von Machtinstrumenten sowie Kontroll- und Lenkungsmechanismen, mit denen die sowjetische Besatzungsmacht und die SED den politischen Spielraum der Union einschränkten. Mitglieder und Politiker der CDU, die sich dem Führungsanspruch der Kommunisten entgegenstellten, wurden verfolgt, abgesetzt, verhaftet und oft zu hohen Haftstrafen verurteilt. 50 CDU-Mitglieder wurden hingerichtet. Anfang der fünfziger Jahre war die Gleichschaltung der Union zur „Blockpartei“ nach massiven Repressalien und Eingriffen in die Führungsstrukturen abgeschlossen.
Referent:
Dr. Stefan Donth, Leiter Forschung, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Podiumsgäste:
Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister Berlins a. D., ehem. Landesvorsitzender der CDU Berlin
Dieter Dombrowski, Bundesvorsitzender der UOKG, ehem. Landesvorsitzender der JU Berlin und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Ostsektorkreisverbände in der JU Berlin
Moderation: Hans-Joachim Lorenz, Redakteur, u.a. langjähriger Leiter von ARD-aktuell und als Redakteur mit besonderer Aufgabenstellung beim SFB – Fernsehen auch Berichterstatter aus der DDR
Kooperationsveranstaltung des Kommunalpolitischen Bildungswerkes Berlin e.V. und der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG)
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung unter der Mailadresse info@kbb-berlin.de.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.